Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hoerster, Norbert
Was ist eine gerechte Gesellschaft?
Eine philosophische Grundlegung.
Hoerster, Norbert
Was ist eine gerechte Gesellschaft?
Eine philosophische Grundlegung.
Norbert Hoerster behandelt die vier zentralen Fragen staatlicher wie sozialer Gerechtigkeit: Individuelle Grundrechte, die Verteilung des Wohlstands, die Legitimität des Privateigentums sowie die Steuergerechtigkeit.
Zunächst geht es um die Frage, wie sich Gerechtigkeitsurteile überhaupt begründen lassen und ob Gerechtigkeit dasselbe ist wie Gleichbehandlung. Anschließend behandelt Hoerster die vier zentralen Problemfelder: Erstens die verschiedenen Grundrechte, die jedem Individuum zugesprochen werden müssen. Zweitens – in Auseinandersetzung mit der berühmten Gerechtigkeitstheorie von John Rawls – die Frage, ob die natürlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Individuen in irgendeiner Weise ausgeglichen werden müssen. Drittens versucht Hoerster zu zeigen, dass nichts dafür spricht, das Privateigentum an Naturgütern – insbesondere an Grund und Boden – ausschließlich jenen zu überlassen, die es von früheren Eigentümern als Erbe oder Schenkung erhalten haben. Und viertens vertritt er die Auffassung, dass der Staat, um als gerecht gelten zu können, zum einen nicht beliebige Projekte auf Kosten der Bürger verfolgen darf und zum anderen – auf dem Wege einer progressiv ausgerichteten Besteuerung – dafür sorgen muss, dass alle Bürger zur Finanzierung der legitimen staatlichen Aufgaben in gleichem Maße Einbußen an Lebensqualität erleiden.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-65293-6
Erschienen am 26. August 2013
144 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"So liefert Hoerster mit philosophischer Begründung ganz pragmatische Wege zu einer gerechten Gesellschaft."
Deutschlandradio, 08. Dezember 2013
"Die Schriften von Hoerster sind klar und verständlich verfasst und vorbildlich in der Analyse. Sie lehren zu argumentieren. Der Begriff der Begründung erfährt bei ihm eine wichtige Aufwertung."
Wolfgang Hellmich, Philosophisches Jahrbuch, 1/2017
"Er [hat] auf 140 Seiten Grundfragen einer Gesellschaft nicht nur in verständlicher und klarer Sprache diskutiert, sondern auch mit der Leidenschaft eines Philosophen, der sich nicht mit dem scheinbar Selbstverständlichen zufrieden gibt, das ist aller Ehren wert – und eine gute Anregung für alle, die jenseits des realpolitischen common sense an der Frage nach einer gerechten Gesellschaft interessiert sind."
Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk, 02. September 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-65293-6
Erschienen am 26. August 2013
144 S.
Softcover
Hoerster, Norbert
Was ist eine gerechte Gesellschaft?
Eine philosophische Grundlegung
"So liefert Hoerster mit philosophischer Begründung ganz pragmatische Wege zu einer gerechten Gesellschaft."
Deutschlandradio, 08. Dezember 2013
"Die Schriften von Hoerster sind klar und verständlich verfasst und vorbildlich in der Analyse. Sie lehren zu argumentieren. Der Begriff der Begründung erfährt bei ihm eine wichtige Aufwertung."
Wolfgang Hellmich, Philosophisches Jahrbuch, 1/2017
"Er [hat] auf 140 Seiten Grundfragen einer Gesellschaft nicht nur in verständlicher und klarer Sprache diskutiert, sondern auch mit der Leidenschaft eines Philosophen, der sich nicht mit dem scheinbar Selbstverständlichen zufrieden gibt, das ist aller Ehren wert – und eine gute Anregung für alle, die jenseits des realpolitischen common sense an der Frage nach einer gerechten Gesellschaft interessiert sind."
Christoph Fleischmann, Deutschlandfunk, 02. September 2013