Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Hildebrand Gurlitt 1895-1956
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69094-5
Erschienen am 09. März 2016
Preisreduziert zum 05.01.2023: statt € 24,95 jetzt € 9,95.
400 S., mit 36 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Um die Durststrecke bis zu Eröffnung der Ausstellungen in Bern und Bonn durchzustehen, kann man nur eines empfehlen: die Lektüre des Buchs 'Hitlers Kunsträuber' von Meike Hoffmann und Nicola Kuhn."
Florian Sendtner, Bayerische Staatszeitung, 5. Januar 2017
"Eine spannende Biografie".
Lothar Schröder, Rheinische Post, 13. April 2016
"Besticht durch brillante Recherche, viel Quellenmaterial und eine dichte Erzählweise."
Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur, 4. April 2016
"Immens gut recherchiert, klar geschrieben und zeigt, wie
es war, ganz ohne zu moralisieren. […] Wer die ganze Tragweite des 'Falles Gurlitt'
verstehen möchte, liegt mit diesem Werk richtig."
Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 2. April 2016
"Das Eintauchen in die Geschichte hinter der Geschichte lohnt in jedem Fall."
Tiroler Tageszeitung, 17. März 2016
"Die Autorinnen (schaffen es), diesen wankelmütigen Mann begreifbar zu machen."
Swantje Karich, Literarische Welt, 12. März 2016
"Spannend und auch differenziert."
Brigitta Niederhause, Der Bund, 9. März 2016
"Differenziert und materialreich."
Nina Schedlmayer, Profil, 7. März 2016
"Dieses Buch wird beachtet werden."
Ulrike Knöfel, Spiegel, 5. März 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69094-5
Erschienen am 09. März 2016
Preisreduziert zum 05.01.2023: statt € 24,95 jetzt € 9,95.
400 S., mit 36 Abbildungen
Hardcover
Hoffmann, Meike / Kuhn, Nicola
Hitlers Kunsthändler
Hildebrand Gurlitt 1895-1956
"Um die Durststrecke bis zu Eröffnung der Ausstellungen in Bern und Bonn durchzustehen, kann man nur eines empfehlen: die Lektüre des Buchs 'Hitlers Kunsträuber' von Meike Hoffmann und Nicola Kuhn."
Florian Sendtner, Bayerische Staatszeitung, 5. Januar 2017
"Eine spannende Biografie".
Lothar Schröder, Rheinische Post, 13. April 2016
"Besticht durch brillante Recherche, viel Quellenmaterial und eine dichte Erzählweise."
Eva Hepper, Deutschlandradio Kultur, 4. April 2016
"Immens gut recherchiert, klar geschrieben und zeigt, wie
es war, ganz ohne zu moralisieren. […] Wer die ganze Tragweite des 'Falles Gurlitt'
verstehen möchte, liegt mit diesem Werk richtig."
Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 2. April 2016
"Das Eintauchen in die Geschichte hinter der Geschichte lohnt in jedem Fall."
Tiroler Tageszeitung, 17. März 2016
"Die Autorinnen (schaffen es), diesen wankelmütigen Mann begreifbar zu machen."
Swantje Karich, Literarische Welt, 12. März 2016
"Spannend und auch differenziert."
Brigitta Niederhause, Der Bund, 9. März 2016
"Differenziert und materialreich."
Nina Schedlmayer, Profil, 7. März 2016
"Dieses Buch wird beachtet werden."
Ulrike Knöfel, Spiegel, 5. März 2016