Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle
Teilen
Bibliografie
978-3-406-80017-7
Hinweis: Dieses Buch ist 2003 als Leinenausgabe und 2005 als gebundene Sonderausgabe bei C.H.Beck erschienen.Erschienen am 16. März 2023
Verkleinerte, unveränderte Sonderausgabe, 2023
336 S., mit 277 Abbildungen im Text, davon 253 in Farbe
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Werner Hofmann kommt den ‹schwarzen Gemälden› Goyas so nahe wie keiner vor ihm."
Martin Warnke, Die ZEIT
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80017-7
Erschienen am 16. März 2023
Verkleinerte, unveränderte Sonderausgabe , 2023
336 S., mit 277 Abbildungen im Text, davon 253 in Farbe
Hardcover
Hofmann, Werner
Goya
Vom Himmel durch die Welt zur Hölle
"Werner Hofmann kommt den ‹schwarzen Gemälden› Goyas so nahe wie keiner vor ihm."
Martin Warnke, Die ZEIT