Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Dichter und sein Werk
Wer die erfrischend leichtverständlichen Bücher des renommierten Münchener Latinisten Niklas Holzberg kennt – beispielsweise über Catull, Ovid und den antiken Roman –, der weiß, daß das Erschauern in Ehrfurcht vor den antiken Texten seine Sache nicht ist. Durch seine unverblümte und den lateinischen Originalen angemessene Sprache hat er den Staub der Altphilologie von den römischen Klassikern weggeblasen. So sind sie durch seine Übersetzungen wieder für ein allgemeines Publikum interessant und lesbar geworden. Diese Vorzüge zeigt auch seine Annäherung an Vergil als einen der großen Dichter der Weltliteratur. Holzbergs Einführung in Vergils Leben und seine Poesie – über das Hirtenleben, den Landbau und den römischen Gründungsmythos, die Aeneis – zeichnet sich bei allem Informationsreichtum durch ihren hohen Grad an Lesbarkeit und Lebendigkeit aus. Ein Lesevergnügen für alle Freunde der römischen Literatur und besonders der überzeitlich schönen Verse Vergils.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-53588-8
228 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Rollen und Stimmen des Dichters
Vom Weltweisen zum Vater des Abendlandes
Von der persona zur Person
Der reale Autor
Der gelehrte Poet
Der Römer in seinem Kosmos
Der Augusteer
Die Stimme der Einfühlung
„Ich sang von Weiden, Fluren und Führern“
Werk in einem Buch: Die Sammlung der Hirtengedichte
Streiten, Leiden und Weiden
Der Hirte und der Knabe
Gattungsdialog in Arkadien
Werk in vier Büchern: Das Lehrgedicht vom Landbau
Ackerbau und Baumpflanzung
Die Waffen des Landmanns
Das Land der Mitte
Vieh- und Bienenzucht
Totentanz der Tiere
Dichter und
Werk in zwölf Büchern: Das Epos von Aeneas
Der Mann
Von Troja nach Karthago
Schlangen gegen Troja
Ein hermeneutisches Problem
Von Sizilien nach Rom
Rendezvous mit einer Toten
Sohn und Vater Vulkan
Krieg in Latium
Der Prinzenschuß
Ein offenes Ende?
Anhang
Bibliographie
Personen- und Sachregister
Glossar
Werkindex
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53588-8
228 S.
Hardcover (In Leinen)
Holzberg, Niklas
Vergil
Der Dichter und sein Werk
Wer die erfrischend leichtverständlichen Bücher des renommierten Münchener Latinisten Niklas Holzberg kennt – beispielsweise über Catull, Ovid und den antiken Roman –, der weiß, daß das Erschauern in Ehrfurcht vor den antiken Texten seine Sache nicht ist. Durch seine unverblümte und den lateinischen Originalen angemessene Sprache hat er den Staub der Altphilologie von den römischen Klassikern weggeblasen. So sind sie durch seine Übersetzungen wieder für ein allgemeines Publikum interessant und lesbar geworden. Diese Vorzüge zeigt auch seine Annäherung an Vergil als einen der großen Dichter der Weltliteratur. Holzbergs Einführung in Vergils Leben und seine Poesie – über das Hirtenleben, den Landbau und den römischen Gründungsmythos, die Aeneis – zeichnet sich bei allem Informationsreichtum durch ihren hohen Grad an Lesbarkeit und Lebendigkeit aus. Ein Lesevergnügen für alle Freunde der römischen Literatur und besonders der überzeitlich schönen Verse Vergils.
Rollen und Stimmen des Dichters
Vom Weltweisen zum Vater des Abendlandes
Von der persona zur Person
Der reale Autor
Der gelehrte Poet
Der Römer in seinem Kosmos
Der Augusteer
Die Stimme der Einfühlung
„Ich sang von Weiden, Fluren und Führern“
Werk in einem Buch: Die Sammlung der Hirtengedichte
Streiten, Leiden und Weiden
Der Hirte und der Knabe
Gattungsdialog in Arkadien
Werk in vier Büchern: Das Lehrgedicht vom Landbau
Ackerbau und Baumpflanzung
Die Waffen des Landmanns
Das Land der Mitte
Vieh- und Bienenzucht
Totentanz der Tiere
Dichter und
Werk in zwölf Büchern: Das Epos von Aeneas
Der Mann
Von Troja nach Karthago
Schlangen gegen Troja
Ein hermeneutisches Problem
Von Sizilien nach Rom
Rendezvous mit einer Toten
Sohn und Vater Vulkan
Krieg in Latium
Der Prinzenschuß
Ein offenes Ende?
Anhang
Bibliographie
Personen- und Sachregister
Glossar
Werkindex