Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-51116-5
192 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Im Zeitabschnitt zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert hat der lateinische Westen die zentralen Werke der griechischen Philosophie sowie ihrer arabischen und jüdischen Nachfolger wiederentdeckt. Man spricht hier gelegentlich von einem „zweiten Anfang der Philosophie“. Inwiefern Duns Scotus dazu beigetragen hat, stellt Honnefelder unter Berücksichtigung neuerer Arbeiten dar. Besonderes Gewicht legt der Autor auf die Darstellung jener Form von wissenschaftlicher Rationalität, die Scotus mit seinem Versuch, Theologie als Wissenschaft zu betreiben, initiiert habe."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 09./10. April 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51116-5
192 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Honnefelder, Ludger
Johannes Duns Scotus
"Im Zeitabschnitt zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert hat der lateinische Westen die zentralen Werke der griechischen Philosophie sowie ihrer arabischen und jüdischen Nachfolger wiederentdeckt. Man spricht hier gelegentlich von einem „zweiten Anfang der Philosophie“. Inwiefern Duns Scotus dazu beigetragen hat, stellt Honnefelder unter Berücksichtigung neuerer Arbeiten dar. Besonderes Gewicht legt der Autor auf die Darstellung jener Form von wissenschaftlicher Rationalität, die Scotus mit seinem Versuch, Theologie als Wissenschaft zu betreiben, initiiert habe."
lx, Neue Zürcher Zeitung, 09./10. April 2005