Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Grundlagen der modernen Physik
Teilen
Bibliografie
978-3-406-47986-1
5., aktualisierte Auflage, 2015
128 S., mit 28 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
4. Maßstäbe und Uhren mit Atomen
4.1 Atomare Fingerabdrücke
4.2 Das Atom - ein kleines Planetensystem?
4.3 Zwei Urlauber auf Entdeckungsreise
4.4 Frei oder gebunden
4.5 Lücken im Regenbogen
4.6 Es muss nicht immer nur ein Zustand sein
4.7 Ein Springbrunnen als Uhr
5. Das Vakuum ist überhaupt nicht leer
5.1 Das Pendel kommt nicht zur Ruhe
5.2 Jetzt wird Licht gequetscht
5.3 Warum sich Spiegel anziehen können
6. Die Suche nach den versteckten Variablen
6.1 Ein Photon passt sich an
6.2 Verschränkte Teilchen
6.3 Einstein und Co. sagen: Die Quantentheorie ist unvollständig!
6.4 Die Quantentheorie verletzt eine Ungleichung
6.5 Zwei Schlupflöcher
7. Störende Beobachtung
7.1 Die Frage nach dem Weg
7.2 Ein Atom hinterlässt eine Botschaft
7.3 Der Quantenradiergummi
8. Von der mikroskopischen zur makroskopischen Welt
8.1 Rein oder Gemisch?
8.2 Der Einfluss der Umgebung
8.3 Schrödingers Kätzchen
Quellenverweise und Literatur
Register
"Das Taschenbuch vermittelt sehr kompakt einen Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik und deren Konsequenzen für unser Bild von der Natur."
nlo, Die Welt, 12. März 2002
"Man gewinnt aus Ingolds Buch eine recht gute Vorstellung von der Quantentheorie und ihren atemberaubenden Dimensionen. Und man spürt den Hauch der Faszination, welche die Teilchenphysik auch auf Laien ausübt."
Eva Kahlmann, Spektrum der Wissenschaft, März 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47986-1
5., aktualisierte Auflage , 2015
128 S., mit 28 Abbildungen und 1 Tabelle
Softcover
Ingold, Gert-Ludwig
Quantentheorie
Grundlagen der modernen Physik
4. Maßstäbe und Uhren mit Atomen
4.1 Atomare Fingerabdrücke
4.2 Das Atom - ein kleines Planetensystem?
4.3 Zwei Urlauber auf Entdeckungsreise
4.4 Frei oder gebunden
4.5 Lücken im Regenbogen
4.6 Es muss nicht immer nur ein Zustand sein
4.7 Ein Springbrunnen als Uhr
5. Das Vakuum ist überhaupt nicht leer
5.1 Das Pendel kommt nicht zur Ruhe
5.2 Jetzt wird Licht gequetscht
5.3 Warum sich Spiegel anziehen können
6. Die Suche nach den versteckten Variablen
6.1 Ein Photon passt sich an
6.2 Verschränkte Teilchen
6.3 Einstein und Co. sagen: Die Quantentheorie ist unvollständig!
6.4 Die Quantentheorie verletzt eine Ungleichung
6.5 Zwei Schlupflöcher
7. Störende Beobachtung
7.1 Die Frage nach dem Weg
7.2 Ein Atom hinterlässt eine Botschaft
7.3 Der Quantenradiergummi
8. Von der mikroskopischen zur makroskopischen Welt
8.1 Rein oder Gemisch?
8.2 Der Einfluss der Umgebung
8.3 Schrödingers Kätzchen
Quellenverweise und Literatur
Register
"Das Taschenbuch vermittelt sehr kompakt einen Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik und deren Konsequenzen für unser Bild von der Natur."
nlo, Die Welt, 12. März 2002
"Man gewinnt aus Ingolds Buch eine recht gute Vorstellung von der Quantentheorie und ihren atemberaubenden Dimensionen. Und man spürt den Hauch der Faszination, welche die Teilchenphysik auch auf Laien ausübt."
Eva Kahlmann, Spektrum der Wissenschaft, März 2003