Cover: Jones, Dan, Kreuzfahrer

Jones, Dan

Kreuzfahrer

Cover Download Leseprobe PDF

Jones, Dan

Kreuzfahrer

Der epische Kampf um das Heilige Land.

Die Geschichte der Kreuzzüge ist nicht die Geschichte von ein paar heldenhaften Rittern, die mit wehenden Fahnen im Namen Christi von Sieg zu Sieg reiten, sondern eines der blutigsten Kapitel der Menschheit, das unzählige (namenlose) Frauen und Männer muslimischen, christlichen oder jüdischen Glaubens erlebt und erlitten haben. Ihnen gibt Dan Jones eine Stimme – mit bisher kaum wahrgenommenen Quellen, mit der Präzision des Cambridge-Historikers und einer beeindruckenden erzählerischen Wucht.

Die Kreuzfahrer, die zurück in ihre Heimatdörfer humpelten und vertrocknete Palmblätter aus dem Heiligen Land auf die Altäre der Kirchen legten, hatten 1099 gesiegt: Jerusalem war in christlicher Hand. Es war der vorläufige Höhepunkt einer Dynamik, die der Papst mit einem entschlossenen Aufruf entfacht und der byzantinische Kaiser mit populistischen Gräuelgeschichten aufgeheizt hatte. Die Angegriffenen waren von der Brutalität der Angreifer überrascht, die Angreifer überwältigt von der Schönheit der Städte und der Unwirtlichkeit von Klima und Natur. Doch das Blatt sollte sich im Lauf der Kreuzfahrerzeit mehrfach wenden und die Unstimmigkeiten nicht nur zwischen Christen und Muslimen zunehmen. Was zählte der gemeinsame Glaube, wenn es um Gold und Macht ging? Dan Jones erzählt die Geschichte aus Sicht der Päpste, Könige und Sultane, lässt arabische Dichter, byzantinische Prinzessinnen und sunnitische Gelehrte zu Wort kommen und vergisst nie die einfachen Menschen dies- und jenseits der Frontlinien: ein faszinierend vielfältiges und zutiefst menschliches Bild einer blutigen Epoche.

Von Dan Jones, Aus dem Englischen von Heike Schlatterer und Karin Schuler.
Auf beck-shop.de kaufen

36,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 21.08.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-83426-4

Erscheint am 21. August 2025

544 S., mit 28 Abbildungen und 10 Karten

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

Teil I
Entscheidung durch Gottesurteil
1 Der Graf und Imam
2 Dichter und Kleinkönige
3 Ein Reich unter Belagerung
4 Deus vult!
5 Die Geschichte des Predigers
6 Der Marsch der Fürsten
7 Der längste Winter.
8 Jerusalem
9 Die Beute wird verteilt

Teil II
Das Himmelreich
10 Sigurd der Jerusalemfahrer
11 Blutfelder
12 Ein neuer Ritterorden
13 Melisende die Prächtige
14 Die Schwerter unserer Väter
15 Bekehrt oder ausgelöscht
16 Die Geschichte wiederholt sich
17 Der Wettlauf um Ägypten
18 Um unserer Sünden willen

Teil III
Die Ernte der Erde
19 Löwinnen und Löwenherzen
20 Vom Feuer verschlungen
21 Feinde im Innern
22 Am Paradiesfluss
23 Immutator Mundi
24 Khane und Könige
25 Der Feind aus der Hölle
26 Fragmente und Träume
27 Schöne neue Welten

 Epilog: Kreuzfahrer 2.0

Anhang
Dramatis Personae
Könige und Königinnen von Jerusalem
Päpste
Kaiser
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bild- und Kartennachweis
Personenregister 
Pressestimmen

Pressestimmen

„Die Entscheidung des Autors, nicht die Ereignisse, sondern die handelnden Personen in den Mittelpunkt zu stellen, ist aufschlussreich ... Ein kurzweiliger und informativer Blick auf ein folgenreiches historisches Phänomen, dessen Nachhall noch heute zu spüren ist.“
Library Journal



„Eine starke Geschichte, brillant erzählt. Dan Jones schreibt mit Tempo, Witz und großer Kenntnis, mit weitem Blick und unfehlbarer Menschlichkeit. Das Ergebnis ist absolut fesselnd.“
Helen Castor, Autorin von »She-Wolves« und »Joan of Arc«



„Seien Sie beruhigt: Dies ist kein trockener, langweiliger Wälzer ... Wie Game of Thrones ist diese epische Geschichte mit einer großen Besetzung bevölkert ... In einem nachdenklich stimmenden Epilog bringt Jones seine Erzählung in die Gegenwart.“
BookPage



„Jones zeichnet ein lebendiges und genaues Bild von der Kultur, der Politik und den Persönlichkeiten der Kreuzzugszeit.“
Publishers Weekly



„Jones‘ umfassende Darstellung eines drei Jahrhunderte andauernden Konflikts erfüllt die höchsten Standards der populären Geschichtsschreibung. Sie ist literarisch, durch und durch fesselnd und zugleich ganz ernsthaft, ohne Herablassung gegenüber dem Thema oder den Lesern.“
Booklist



„Jede Seite des außergewöhnlichen Buches ist ein lebendiger Beweis für die anhaltende Faszination der Kreuzzüge ... Neben den saftigen Anekdoten ist seine große Stärke die Art und Weise, wie es die menschlichen Netzwerke beleuchtet, die den Kreuzzügen zugrunde lagen.“
The Times



„Jones‘ Schreibstil zielt auf einen Du-bist-da-Effekt ab ... Die Unmittelbarkeit des Buches wird durch anschauliche Beschreibungen von Aussehen und Mentalität der Helden und Schurken verstärkt. Einige von Jones‘ Primärquellen sind wenig bekannt, und selbst Kenner des Themas haben vielleicht noch nie von dem russischen Abt Daniel, dem heiligen Einsiedler Neophytos oder der Chronique de Morigny gehört.“
The New York Review of Books



„Fahrten, Schlachten, Belagerungen und Gemetzel: Dan Jones‘ turbulente und spannende Geschichte der Kreuzzüge ist eine der besten.“
Sunday Times



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83426-4

Erscheint am 21. August 2025

544 S., mit 28 Abbildungen und 10 Karten

Hardcover

Hardcover 36,000 € Kaufen

Jones, Dan

Kreuzfahrer

Der epische Kampf um das Heilige Land

Die Geschichte der Kreuzzüge ist nicht die Geschichte von ein paar heldenhaften Rittern, die mit wehenden Fahnen im Namen Christi von Sieg zu Sieg reiten, sondern eines der blutigsten Kapitel der Menschheit, das unzählige (namenlose) Frauen und Männer muslimischen, christlichen oder jüdischen Glaubens erlebt und erlitten haben. Ihnen gibt Dan Jones eine Stimme – mit bisher kaum wahrgenommenen Quellen, mit der Präzision des Cambridge-Historikers und einer beeindruckenden erzählerischen Wucht.

Die Kreuzfahrer, die zurück in ihre Heimatdörfer humpelten und vertrocknete Palmblätter aus dem Heiligen Land auf die Altäre der Kirchen legten, hatten 1099 gesiegt: Jerusalem war in christlicher Hand. Es war der vorläufige Höhepunkt einer Dynamik, die der Papst mit einem entschlossenen Aufruf entfacht und der byzantinische Kaiser mit populistischen Gräuelgeschichten aufgeheizt hatte. Die Angegriffenen waren von der Brutalität der Angreifer überrascht, die Angreifer überwältigt von der Schönheit der Städte und der Unwirtlichkeit von Klima und Natur. Doch das Blatt sollte sich im Lauf der Kreuzfahrerzeit mehrfach wenden und die Unstimmigkeiten nicht nur zwischen Christen und Muslimen zunehmen. Was zählte der gemeinsame Glaube, wenn es um Gold und Macht ging? Dan Jones erzählt die Geschichte aus Sicht der Päpste, Könige und Sultane, lässt arabische Dichter, byzantinische Prinzessinnen und sunnitische Gelehrte zu Wort kommen und vergisst nie die einfachen Menschen dies- und jenseits der Frontlinien: ein faszinierend vielfältiges und zutiefst menschliches Bild einer blutigen Epoche.
Von Dan Jones, Aus dem Englischen von Heike Schlatterer und Karin Schuler.
Webcode: /38538199

Inhalt

Einleitung

Teil I
Entscheidung durch Gottesurteil
1 Der Graf und Imam
2 Dichter und Kleinkönige
3 Ein Reich unter Belagerung
4 Deus vult!
5 Die Geschichte des Predigers
6 Der Marsch der Fürsten
7 Der längste Winter.
8 Jerusalem
9 Die Beute wird verteilt

Teil II
Das Himmelreich
10 Sigurd der Jerusalemfahrer
11 Blutfelder
12 Ein neuer Ritterorden
13 Melisende die Prächtige
14 Die Schwerter unserer Väter
15 Bekehrt oder ausgelöscht
16 Die Geschichte wiederholt sich
17 Der Wettlauf um Ägypten
18 Um unserer Sünden willen

Teil III
Die Ernte der Erde
19 Löwinnen und Löwenherzen
20 Vom Feuer verschlungen
21 Feinde im Innern
22 Am Paradiesfluss
23 Immutator Mundi
24 Khane und Könige
25 Der Feind aus der Hölle
26 Fragmente und Träume
27 Schöne neue Welten

 Epilog: Kreuzfahrer 2.0

Anhang
Dramatis Personae
Könige und Königinnen von Jerusalem
Päpste
Kaiser
Anmerkungen
Quellen und Literatur
Bild- und Kartennachweis
Personenregister 

Pressestimmen

„Die Entscheidung des Autors, nicht die Ereignisse, sondern die handelnden Personen in den Mittelpunkt zu stellen, ist aufschlussreich ... Ein kurzweiliger und informativer Blick auf ein folgenreiches historisches Phänomen, dessen Nachhall noch heute zu spüren ist.“
Library Journal


„Eine starke Geschichte, brillant erzählt. Dan Jones schreibt mit Tempo, Witz und großer Kenntnis, mit weitem Blick und unfehlbarer Menschlichkeit. Das Ergebnis ist absolut fesselnd.“
Helen Castor, Autorin von »She-Wolves« und »Joan of Arc«


„Seien Sie beruhigt: Dies ist kein trockener, langweiliger Wälzer ... Wie Game of Thrones ist diese epische Geschichte mit einer großen Besetzung bevölkert ... In einem nachdenklich stimmenden Epilog bringt Jones seine Erzählung in die Gegenwart.“
BookPage


„Jones zeichnet ein lebendiges und genaues Bild von der Kultur, der Politik und den Persönlichkeiten der Kreuzzugszeit.“
Publishers Weekly


„Jones‘ umfassende Darstellung eines drei Jahrhunderte andauernden Konflikts erfüllt die höchsten Standards der populären Geschichtsschreibung. Sie ist literarisch, durch und durch fesselnd und zugleich ganz ernsthaft, ohne Herablassung gegenüber dem Thema oder den Lesern.“
Booklist


„Jede Seite des außergewöhnlichen Buches ist ein lebendiger Beweis für die anhaltende Faszination der Kreuzzüge ... Neben den saftigen Anekdoten ist seine große Stärke die Art und Weise, wie es die menschlichen Netzwerke beleuchtet, die den Kreuzzügen zugrunde lagen.“
The Times


„Jones‘ Schreibstil zielt auf einen Du-bist-da-Effekt ab ... Die Unmittelbarkeit des Buches wird durch anschauliche Beschreibungen von Aussehen und Mentalität der Helden und Schurken verstärkt. Einige von Jones‘ Primärquellen sind wenig bekannt, und selbst Kenner des Themas haben vielleicht noch nie von dem russischen Abt Daniel, dem heiligen Einsiedler Neophytos oder der Chronique de Morigny gehört.“
The New York Review of Books


„Fahrten, Schlachten, Belagerungen und Gemetzel: Dan Jones‘ turbulente und spannende Geschichte der Kreuzzüge ist eine der besten.“
Sunday Times