Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern
Inhalt
Einleitung
Erster Teil: Pilger (um 1102–1144)
1. Eine goldene Schale voller Skorpione .
2. Die Verteidigung Jerusalems
3. Eine neue Ritterschaft
4. Alle gute Gabe
Zweiter Teil: Soldaten (1144–1187)
5. Ein Wettkampf zwischen Himmel und Hölle
6. Die Mühlen des Krieges
7. Der gottverlassene Turm
8. Macht und Reichtum
9. Unbilden in den beiden Ländern
10. Tränen aus Feuer
11. Weh dir, Jerusalem!
Dritter Teil: Bankiers (1189–1260)
12. Das Streben nach Reichtum
13. Nirgendwo in Armut
14. Damiette!
15. Feindseligkeit und Hass
16. Entrollt unser Banner!
Vierter Teil: Ketzer (1260–1314)
17. Ein Kloß im Hals
18. Die Stadt wird fallen
19. Auf Einflüsterung des Teufels
20. Ketzerische Verderbtheit
21. Gott wird unseren Tod rächen
Epilog: Der Heilige Gral
Anhang
Die wichtigsten handelnden Personen
Die Päpste
Die Könige und Königinnen von Jerusalem
Die Meister des Templerordens
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register
"Dan Jones ist ein Entertainer, aber auch einernsthafter Historiker. Nur seltenist seriöse Wissenschaft so leicht zu lesen."
The Times
"Ein temperamentvolles,wohlproportioniertes,kurzweiliges Buch."
Peter Frankopan,The Daily Telegraph
"Spannend und unterhaltsam geschriebene Geschichte, bei der man viel lernt über die Zeit der Kreuzzüge (...)"
Radio Bremen
"Ein lesenswertes Buch!"
Kleine Zeitung, Stefan Winkler
"Ein Panorama voller Leidenschaft, Gier und Gewalt.“
WELT.de, Florian Stark
"Flüssig, anschaulich, informativ.“
Deutschlandfunk Kultur, Kirsten Serup-Bilfeldt
"Ein neues Standardwerk.“
Neue Presse
"Ein Meisterstück an historischer Erzählkunst (…) Dan Jones versetzt den Leser in die Zeit der Kreuzzüge hinein und wahrt zugleich die kritische Distanz zu den Quellen.“
Ärzte Woche, Martin Krenek-Burger
„(Der Autor) befasst sich in seinem ebenso lesbaren wie lesenswerten Buch mit einer Leerstelle in der politischen Landschaft. Einer Leerstelle, die immer klarer hervortritt, weil krude Populisten und rechte Rattenfänger verdeutlichen, was fehlt: ein kluger, aufgeklärter, seriöser Konservatismus.“
Badische Zeitung, Ulrich Rose
"Dan Jones wirft ein neues Licht auf einen echten Mittelalter-Krimi (…) eine gut lesbare Gesamt-Darstellung des Ordens“
Die Tagespost, Urs Buhlmann
"Erfrischende und facettenreiche Erzählung.“
Deutschlandfunk, Otto Langels
"Dan Jones versetzt (…) den Leser ganz in die Zeit der Kreuzzüge hinein und wahrt zugleich die kritische Distanz zu den Quellen (…) ein eindrucksvolles Buch."
Passauer Neue Nachrichten
Die Templer
Aufstieg und Untergang von Gottes heiligen Kriegern
Inhalt
Einleitung
Erster Teil: Pilger (um 1102–1144)
1. Eine goldene Schale voller Skorpione .
2. Die Verteidigung Jerusalems
3. Eine neue Ritterschaft
4. Alle gute Gabe
Zweiter Teil: Soldaten (1144–1187)
5. Ein Wettkampf zwischen Himmel und Hölle
6. Die Mühlen des Krieges
7. Der gottverlassene Turm
8. Macht und Reichtum
9. Unbilden in den beiden Ländern
10. Tränen aus Feuer
11. Weh dir, Jerusalem!
Dritter Teil: Bankiers (1189–1260)
12. Das Streben nach Reichtum
13. Nirgendwo in Armut
14. Damiette!
15. Feindseligkeit und Hass
16. Entrollt unser Banner!
Vierter Teil: Ketzer (1260–1314)
17. Ein Kloß im Hals
18. Die Stadt wird fallen
19. Auf Einflüsterung des Teufels
20. Ketzerische Verderbtheit
21. Gott wird unseren Tod rächen
Epilog: Der Heilige Gral
Anhang
Die wichtigsten handelnden Personen
Die Päpste
Die Könige und Königinnen von Jerusalem
Die Meister des Templerordens
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Register
"Dan Jones ist ein Entertainer, aber auch einernsthafter Historiker. Nur seltenist seriöse Wissenschaft so leicht zu lesen."
The Times
"Ein temperamentvolles,wohlproportioniertes,kurzweiliges Buch."
Peter Frankopan,The Daily Telegraph
"Spannend und unterhaltsam geschriebene Geschichte, bei der man viel lernt über die Zeit der Kreuzzüge (...)"
Radio Bremen
"Ein lesenswertes Buch!"
Kleine Zeitung, Stefan Winkler
"Ein Panorama voller Leidenschaft, Gier und Gewalt.“
WELT.de, Florian Stark
"Flüssig, anschaulich, informativ.“
Deutschlandfunk Kultur, Kirsten Serup-Bilfeldt
"Ein neues Standardwerk.“
Neue Presse
"Ein Meisterstück an historischer Erzählkunst (…) Dan Jones versetzt den Leser in die Zeit der Kreuzzüge hinein und wahrt zugleich die kritische Distanz zu den Quellen.“
Ärzte Woche, Martin Krenek-Burger
„(Der Autor) befasst sich in seinem ebenso lesbaren wie lesenswerten Buch mit einer Leerstelle in der politischen Landschaft. Einer Leerstelle, die immer klarer hervortritt, weil krude Populisten und rechte Rattenfänger verdeutlichen, was fehlt: ein kluger, aufgeklärter, seriöser Konservatismus.“
Badische Zeitung, Ulrich Rose
"Dan Jones wirft ein neues Licht auf einen echten Mittelalter-Krimi (…) eine gut lesbare Gesamt-Darstellung des Ordens“
Die Tagespost, Urs Buhlmann
"Erfrischende und facettenreiche Erzählung.“
Deutschlandfunk, Otto Langels
"Dan Jones versetzt (…) den Leser ganz in die Zeit der Kreuzzüge hinein und wahrt zugleich die kritische Distanz zu den Quellen (…) ein eindrucksvolles Buch."
Passauer Neue Nachrichten