Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene
Teilen
Bibliografie
978-3-406-79264-9
Erscheint am 15. September 2022
4., aktualisierte Auflage, 2022
Rund 256 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Mit großer Unbefangenheit werden grundlegende Themen wie Willensfreiheit und Prädestination oder Wissen und Macht verhandelt."
Mechthild Lemcke, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79264-9
Erscheint am 15. September 2022
4., aktualisierte Auflage , 2022
Rund 256 S., mit 1 Abbildung
Softcover
K., Nora / Hösle, Vittorio
Das Café der toten Philosophen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene
"Mit großer Unbefangenheit werden grundlegende Themen wie Willensfreiheit und Prädestination oder Wissen und Macht verhandelt."
Mechthild Lemcke, Frankfurter Allgemeine Zeitung