Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-80042-9
Erschienen am 16. Februar 2023
Erweiterte Neuausgabe, 2023
304 S., mit 13 Abbildungen und 5 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Unverzichtbares Hintergrundbuch, souverän und präzise geschrieben von einem der renommiertesten Osteuropa-Historiker.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Andreas Kappelers übersichtliche Darstellung der ukrainischen Geschichte ist eine große Hilfe beim Verstehen der gegenwärtigen Krise.“
SWR2 Lesenswert Kritik, Konstantin Sakkas
„Alles Nötige zur gemeinsamen Geschichte Russlands und der Ukraine erfährt man in Andreas Kappelers gehaltvollem Büchlein (…) eines der besten Kenner der Imperien im osteuropäischen Raum.“
Süddeutsche Zeitung, Jürgen Osterhammel
„Wichtiges, wunderbares Buch"
Der Spiegel, Tobias Rapp
„Ebenso präzise wie prägnant.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons
„Lehrreiches Buch … Leseempfehlung“
„Für ein tieferes Verständnis des Krieges und des Putinismus, der Ukraine und Russlands“
„Buch, das den unfassbaren Krieg in der Ukraine vielleicht ein wenig fassbarerer macht. (…) unsere Empfehlung“
„Brillante Analyse“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
„Wer den unbändigen Wunsch der Ukrainer nach Freiheit und Demokratie verstehen will und warum sie sich darin so sehr von ihren russischen Nachbarn unterscheiden, den macht dieses Buch des Schweizer Historikers Andreas Kappeler klüger.“
Rheinische Post
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80042-9
Erschienen am 16. Februar 2023
Erweiterte Neuausgabe , 2023
304 S., mit 13 Abbildungen und 5 Karten
Softcover
Kappeler, Andreas
Ungleiche Brüder
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart
„Unverzichtbares Hintergrundbuch, souverän und präzise geschrieben von einem der renommiertesten Osteuropa-Historiker.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
„Andreas Kappelers übersichtliche Darstellung der ukrainischen Geschichte ist eine große Hilfe beim Verstehen der gegenwärtigen Krise.“
SWR2 Lesenswert Kritik, Konstantin Sakkas
„Alles Nötige zur gemeinsamen Geschichte Russlands und der Ukraine erfährt man in Andreas Kappelers gehaltvollem Büchlein (…) eines der besten Kenner der Imperien im osteuropäischen Raum.“
Süddeutsche Zeitung, Jürgen Osterhammel
„Wichtiges, wunderbares Buch"
Der Spiegel, Tobias Rapp
„Ebenso präzise wie prägnant.“
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Mark Siemons
„Lehrreiches Buch … Leseempfehlung“
„Für ein tieferes Verständnis des Krieges und des Putinismus, der Ukraine und Russlands“
„Buch, das den unfassbaren Krieg in der Ukraine vielleicht ein wenig fassbarerer macht. (…) unsere Empfehlung“
„Brillante Analyse“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
„Wer den unbändigen Wunsch der Ukrainer nach Freiheit und Demokratie verstehen will und warum sie sich darin so sehr von ihren russischen Nachbarn unterscheiden, den macht dieses Buch des Schweizer Historikers Andreas Kappeler klüger.“
Rheinische Post