Cover: Karthaus, Ulrich, Sturm und Drang

Karthaus, Ulrich

Sturm und Drang

Cover Download

Karthaus, Ulrich

Sturm und Drang

Epoche - Werke - Wirkung.

Ulrich Karthaus konzentriert sich hier auf solche Werke des Sturm und Drang, die die Eigenart der Epoche in besonderem Maße verdeutlichen. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes liefert er Grundlageninformationen und stellt Textanalysen vor. Er beginnt mit dem Wegbereiter Hamann, stellt ausführlich Herders Gedanken dar, handelt von Goethes Lyrik und von seinem „Werther“. Eigene Kapitel gelten dem Genie-Gedanken, dem Drama der Zeit, der Lyrik und der Erzählprosa. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert den Einstieg in die Forschungsdiskussion.

.
Auf beck-shop.de kaufen

19,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-46189-7

Erschienen am 15. Juli 2007

2., aktualisierte Auflage, 2007

280 S.

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort
Zur Zitierweise

I. Kapitel: Die Epoche

II. Kapitel: Fragen an die Aufklärung

III. Kapitel: Die Genieästhetik

IV. Kapitel: Das nicht aristotelische Drama

V. Kapitel: Lyrik

VI. Kapitel: Romane, Erzählung und Idylle

VII. Kapitel: Statt einer Wirkungsgeschichte

Gesamtbibliographie
Namenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein komprimiertes, dennoch umfassendes Lehrbuch zur Epoche des `Sturm und Drang` hat der renommierte Gießener Hochschulprofessor Ulrich Karthaus vorgelegt. Die Beck-Reihe `Epoche - Werk - Wirkung” glänzt seit jeher durch Übersichtlichkeit, hohe Kompetenz der Autoren bei gleichzeitiger guter Verständlichkeit. Der Band von Karthaus kann als einer der Glanzlichter gelten. Wer die Absicht hat, sich lesend in jene Epoche zu vertiefen, in der Menschen ihre `Empfindsamkeit`` entdeckten, in der der junge Schiller und Goethe mit revolutionären Pathos von sich reden machten, (...) der sollte sich den vorliegenden Band zum Begleitbuch erwählen. Prägnante Interpretationen und die Liste mit weiterführender Literatur sind auf dem neuesten Stand, und auch das historische Umfeld jener Zeit zwischen 1760 und 1780 kommt nicht zu kurz."


wol, Frankfurter Neue Presse, 9. November 2000



}

Bibliografie

978-3-406-46189-7

Erschienen am 15. Juli 2007

2., aktualisierte Auflage , 2007

280 S.

Softcover

Softcover 19,900 € Kaufen

Karthaus, Ulrich

Sturm und Drang

Epoche - Werke - Wirkung

Ulrich Karthaus konzentriert sich hier auf solche Werke des Sturm und Drang, die die Eigenart der Epoche in besonderem Maße verdeutlichen. Auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes liefert er Grundlageninformationen und stellt Textanalysen vor. Er beginnt mit dem Wegbereiter Hamann, stellt ausführlich Herders Gedanken dar, handelt von Goethes Lyrik und von seinem „Werther“. Eigene Kapitel gelten dem Genie-Gedanken, dem Drama der Zeit, der Lyrik und der Erzählprosa. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis erleichtert den Einstieg in die Forschungsdiskussion.
.
Webcode: /20021

Inhalt

Vorwort
Zur Zitierweise

I. Kapitel: Die Epoche

II. Kapitel: Fragen an die Aufklärung

III. Kapitel: Die Genieästhetik

IV. Kapitel: Das nicht aristotelische Drama

V. Kapitel: Lyrik

VI. Kapitel: Romane, Erzählung und Idylle

VII. Kapitel: Statt einer Wirkungsgeschichte

Gesamtbibliographie
Namenregister

Pressestimmen

"Ein komprimiertes, dennoch umfassendes Lehrbuch zur Epoche des `Sturm und Drang` hat der renommierte Gießener Hochschulprofessor Ulrich Karthaus vorgelegt. Die Beck-Reihe `Epoche - Werk - Wirkung” glänzt seit jeher durch Übersichtlichkeit, hohe Kompetenz der Autoren bei gleichzeitiger guter Verständlichkeit. Der Band von Karthaus kann als einer der Glanzlichter gelten. Wer die Absicht hat, sich lesend in jene Epoche zu vertiefen, in der Menschen ihre `Empfindsamkeit`` entdeckten, in der der junge Schiller und Goethe mit revolutionären Pathos von sich reden machten, (...) der sollte sich den vorliegenden Band zum Begleitbuch erwählen. Prägnante Interpretationen und die Liste mit weiterführender Literatur sind auf dem neuesten Stand, und auch das historische Umfeld jener Zeit zwischen 1760 und 1780 kommt nicht zu kurz."


wol, Frankfurter Neue Presse, 9. November 2000