unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Kaschuba, Wolfgang
Einführung in die Europäische Ethnologie
Kaschuba, Wolfgang
Einführung in die Europäische Ethnologie
Europäische Ethnologie – die neue Forschungs-disziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits – beschäftigt sich mit aktuellen wie historischen Entwicklungen von Kultur und Gesellschaft in Europa und macht sie zum Gegenstand des „ethnologischen Blicks“. Die Einführung bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft. Sie vermittelt und diskutiert zentrale Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Lehre und Forschung vor. Für Studienanfänger der Europäischen Ethnologie und ihrer Nachbarfächer liefert der Band, der zudem Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und ausführliche Bibliographien enthält, einen idealen Einstieg in diese interdisziplinäre Fachrichtung, für Fortgeschrittene ein wichtiges Arbeitsinstrument.
19,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-50462-4
3. Auflage, 2006
284 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und "Volks-Kunde"
2. Programme: "Volkskunde als Wissenschaft"
3. Verwicklungen: Vom "Volkstum" zur "Volksgemeinschaft"
4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft?
5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie
II. Begriffe und Theorien
1. Perspektiven: Kultur und Alltag
2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität
3. Verortungen: Schicht und Geschlecht
4. Prozesse: Kontinuität und Wandel
5. Zeichen: Symbol und Ritual
III. Methoden und Felder
1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion
2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik
3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge
4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen
5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50462-4
3. Auflage , 2006
284 S.
Softcover
Kaschuba, Wolfgang
Einführung in die Europäische Ethnologie
I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und "Volks-Kunde"
2. Programme: "Volkskunde als Wissenschaft"
3. Verwicklungen: Vom "Volkstum" zur "Volksgemeinschaft"
4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft?
5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie
II. Begriffe und Theorien
1. Perspektiven: Kultur und Alltag
2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität
3. Verortungen: Schicht und Geschlecht
4. Prozesse: Kontinuität und Wandel
5. Zeichen: Symbol und Ritual
III. Methoden und Felder
1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion
2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik
3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge
4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen
5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation
Anhang
Abkürzungen
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister