Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Über das Christentum
Teilen
Bibliografie
978-3-406-75783-9
Erschienen am 27. August 2020
303 S., mit 49 farbigen Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Er nähert sich dem christlichen Glauben nicht denkend, sondern schauend und fühlend“.
Friedrich Wilhelm Graf, Die ZEIT
"Kermani nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Innenwelt des Christentums.“
Kathrin Zeilmann, dpa
"Das Werk der Stunde hat Kermani geschrieben.“
Der Stern
"Der unvoreingenommene, kluge Blick auf das Fremde."
Literatur Spiegel
"Das schönste Buch, das je auf einer deutschen Bestsellerliste stand."
Denis Scheck, Druckfrisch
"Eine faszinierend schwärmerische Annäherung an den christlichen Glauben."
Alexander Cammann, DIE ZEIT
"Es ist möglich, auch entspannt und gerade deshalb inspirierend über den Glauben zu schreiben (…) Dieses Buch überwindet Grenzen.“
Johann Hinrich Claussen, Süddeutsche Zeitung
"Navid Kermani has written one of the funniest, most perceptive, outrageous and engaging books about art, life and faith that I have ever read (…) he needs to be read and loved and admired."
Nicola Barker, spectator
"Wie Wünschelruten setzt er die Bilder ein, um durch ihre Sinnlichkeit zum Sinn des christlichen Glaubens zu gelangen."
Johann Hinrich Claussen, Süddeutsche Zeitung
"Lesern die eigene ‚Irritation und Begeisterung‘ zu vermitteln (…) Das gelingt ihm mit Bravour."
Liane von Billerbeck, Deutschlandradio Kultur
"Das Buch versöhnt das Christentum mit Deutschland. Kermani deutet darin sakrale Kunstwerke, bekannte und weniger bekannte."
Christiane Florin, Deutschlandfunk
"Ein großes Geschenk für Christen und Nicht-Christen."
Martin Krumbholz, Bayerischer Rundfunk"
"Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Kermani zeigt ein schillerndes, ambivalentes Christentum, das nicht allein erfüllt ist von Nächstenliebe und Barmherzigkeit, sondern auch von Schmerzenslust, Selbstüberschätzung und Weltverachtung."
Andreas Wang, Norddeutscher Rundfunk
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-75783-9
Erschienen am 27. August 2020
303 S., mit 49 farbigen Abbildungen
Softcover
Kermani, Navid
Ungläubiges Staunen
Über das Christentum
"Er nähert sich dem christlichen Glauben nicht denkend, sondern schauend und fühlend“.
Friedrich Wilhelm Graf, Die ZEIT
"Kermani nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise in die Innenwelt des Christentums.“
Kathrin Zeilmann, dpa
"Das Werk der Stunde hat Kermani geschrieben.“
Der Stern
"Der unvoreingenommene, kluge Blick auf das Fremde."
Literatur Spiegel
"Das schönste Buch, das je auf einer deutschen Bestsellerliste stand."
Denis Scheck, Druckfrisch
"Eine faszinierend schwärmerische Annäherung an den christlichen Glauben."
Alexander Cammann, DIE ZEIT
"Es ist möglich, auch entspannt und gerade deshalb inspirierend über den Glauben zu schreiben (…) Dieses Buch überwindet Grenzen.“
Johann Hinrich Claussen, Süddeutsche Zeitung
"Navid Kermani has written one of the funniest, most perceptive, outrageous and engaging books about art, life and faith that I have ever read (…) he needs to be read and loved and admired."
Nicola Barker, spectator
"Wie Wünschelruten setzt er die Bilder ein, um durch ihre Sinnlichkeit zum Sinn des christlichen Glaubens zu gelangen."
Johann Hinrich Claussen, Süddeutsche Zeitung
"Lesern die eigene ‚Irritation und Begeisterung‘ zu vermitteln (…) Das gelingt ihm mit Bravour."
Liane von Billerbeck, Deutschlandradio Kultur
"Das Buch versöhnt das Christentum mit Deutschland. Kermani deutet darin sakrale Kunstwerke, bekannte und weniger bekannte."
Christiane Florin, Deutschlandfunk
"Ein großes Geschenk für Christen und Nicht-Christen."
Martin Krumbholz, Bayerischer Rundfunk"
"Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels Kermani zeigt ein schillerndes, ambivalentes Christentum, das nicht allein erfüllt ist von Nächstenliebe und Barmherzigkeit, sondern auch von Schmerzenslust, Selbstüberschätzung und Weltverachtung."
Andreas Wang, Norddeutscher Rundfunk