Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54128-5
3., durchgesehene und aktualisierte Auflage, 2006
207 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
A. Lebensstationen und politische Erfahrung
1. Der Militärreformer
2. Der Gesandte
3. Der Schriftsteller
4. Die letzten Jahr
B. Das politische Denken Machiavellis
I. Machiavellis politische Anthropologie
1. Die Begehrlichkeit der menschlichen Natur
2. Machiavellis Dichtung ‹Über den Ehrgeiz›
3. Die politische Erziehbarkeit des Menschen
II. «Die Geschichte ist die Lehrmeisterin unserer Handlungen»
1. Machiavellis Methode und Stil
2. «Meine Römer dienen mir immer zum Muster» – Machiavellis Geschichtssicht
III. Politik und Geschichte
1. Machiavellis Lehre vom Kreislauf der Geschichte
2. Niedergangsursachen und Erneuerungschance
3. Ordnungsstiftung und Verfassungsgebung durch den «uomo virtuoso»
IV. Machiavellis Lehre vom politischen Handeln
1. Das Verhältnis von Politik und Moral bei Machiavelli
a) Der ‹Principe› und die Fürstenspiegeltradition
b) Handlungsmächtigkeit – die Charakterlosigkeit des «principe nuovo»
c) «Mantenere lo stato» – die Trennung von Politik und Moral
2. «Fortuna»
3.«Virtù»
V.«Vivere politico» – Machiavellis Republikanismus
1. Die ‹Discorsi› und die Tradition des Bürgerhumanismus
2. Freiheit, gemischte Verfassung und republikanische Selbsterhaltung
3. Martialischer Republikanismus
4. Erneuerung durch Rückbesinnung
5. Republik und Religion
C. Zur Wirkungsgeschichte
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Zeittafel
Personenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54128-5
3., durchgesehene und aktualisierte Auflage , 2006
207 S., mit 5 Abbildungen
Softcover
Kersting, Wolfgang
Niccolo Machiavelli
A. Lebensstationen und politische Erfahrung
1. Der Militärreformer
2. Der Gesandte
3. Der Schriftsteller
4. Die letzten Jahr
B. Das politische Denken Machiavellis
I. Machiavellis politische Anthropologie
1. Die Begehrlichkeit der menschlichen Natur
2. Machiavellis Dichtung ‹Über den Ehrgeiz›
3. Die politische Erziehbarkeit des Menschen
II. «Die Geschichte ist die Lehrmeisterin unserer Handlungen»
1. Machiavellis Methode und Stil
2. «Meine Römer dienen mir immer zum Muster» – Machiavellis Geschichtssicht
III. Politik und Geschichte
1. Machiavellis Lehre vom Kreislauf der Geschichte
2. Niedergangsursachen und Erneuerungschance
3. Ordnungsstiftung und Verfassungsgebung durch den «uomo virtuoso»
IV. Machiavellis Lehre vom politischen Handeln
1. Das Verhältnis von Politik und Moral bei Machiavelli
a) Der ‹Principe› und die Fürstenspiegeltradition
b) Handlungsmächtigkeit – die Charakterlosigkeit des «principe nuovo»
c) «Mantenere lo stato» – die Trennung von Politik und Moral
2. «Fortuna»
3.«Virtù»
V.«Vivere politico» – Machiavellis Republikanismus
1. Die ‹Discorsi› und die Tradition des Bürgerhumanismus
2. Freiheit, gemischte Verfassung und republikanische Selbsterhaltung
3. Martialischer Republikanismus
4. Erneuerung durch Rückbesinnung
5. Republik und Religion
C. Zur Wirkungsgeschichte
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Zeittafel
Personenregister
Sachregister