Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Elisabeth I. und der Kampf um England
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73237-9
Erschienen am 14. März 2019
375 S., mit 38 Abbildungen und 1 Stammbaum
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Thomas Kielinger beschreibt anschaulich, wie Elisabeth als Tochter der geköpften Anne Boleyn über Umwege zur Königin wurde und [...] macht außerdem deutlich, warum das weit verbreitete Narrativ von der ‚armen‘ Maria Stuart und der brutalen Elisabeth nicht stimmt."
Handelsblatt.com, Giersch, Thorsten
"Nicht unkritisch, aber mit großer Sympathie porträtiert Thomas Kielinger die Tochter Heinrichs VIII.“
Tagesspiegel, Susanne Kippenberger
"Wer in das Herz der stolzen britischen Nation blicken will,der sollte zu den Werken von Thomas Kielinger greifen."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel
"Ein exzellentes, sinnliches Porträt der mächtigsten Frau des 16. Jahrhunderts entstanden.“
Deutschlandfunk, Sandra Pfister
"Mit (Elisabeth I.) eine prägende Persönlichkeit der englischen wie europäischen Geschichte erhellend dargestellt zu haben ist (Thomas Kielingers) großer Verdienst.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
"Kielingers farbige Darstellung der energischen Tudor-Herrscherin zeigt eine Politikerin, deren Stärke die Fähigkeit war, Kompromisse zu schließen.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
"Prägnant und kenntnisreich zeichnet Kielinger das Bild einer scharfzüngigen, weitblickenden und taktisch klug agierenden Frau mit bisweilen skurrilen Zügen, die ihr Land geprägt hat."
Der Sonntag, Annette Borchardt-Wenzel
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73237-9
Erschienen am 14. März 2019
375 S., mit 38 Abbildungen und 1 Stammbaum
Hardcover
Kielinger, Thomas
Die Königin
Elisabeth I. und der Kampf um England
"Thomas Kielinger beschreibt anschaulich, wie Elisabeth als Tochter der geköpften Anne Boleyn über Umwege zur Königin wurde und [...] macht außerdem deutlich, warum das weit verbreitete Narrativ von der ‚armen‘ Maria Stuart und der brutalen Elisabeth nicht stimmt."
Handelsblatt.com, Giersch, Thorsten
"Nicht unkritisch, aber mit großer Sympathie porträtiert Thomas Kielinger die Tochter Heinrichs VIII.“
Tagesspiegel, Susanne Kippenberger
"Wer in das Herz der stolzen britischen Nation blicken will,der sollte zu den Werken von Thomas Kielinger greifen."
Thomas Speckmann, Der Tagesspiegel
"Ein exzellentes, sinnliches Porträt der mächtigsten Frau des 16. Jahrhunderts entstanden.“
Deutschlandfunk, Sandra Pfister
"Mit (Elisabeth I.) eine prägende Persönlichkeit der englischen wie europäischen Geschichte erhellend dargestellt zu haben ist (Thomas Kielingers) großer Verdienst.“
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Speckmann
"Kielingers farbige Darstellung der energischen Tudor-Herrscherin zeigt eine Politikerin, deren Stärke die Fähigkeit war, Kompromisse zu schließen.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove
"Prägnant und kenntnisreich zeichnet Kielinger das Bild einer scharfzüngigen, weitblickenden und taktisch klug agierenden Frau mit bisweilen skurrilen Zügen, die ihr Land geprägt hat."
Der Sonntag, Annette Borchardt-Wenzel