Cover: Kipling, Wie der Leopard zu seinen Flecken kam

Kipling

Wie der Leopard zu seinen Flecken kam

Cover Download

Kipling

Wie der Leopard zu seinen Flecken kam

Tierfabeln oder Genauso-Geschichten.

Der berühmte Autor des «Dschungelbuchs», Rudyard Kipling, hat diese Tiergeschichten ursprünglich seinen Kindern Josephine, Elsie und John zum Einschlafen erzählt, bevor sie dann 1902 unter dem Titel «Just So Stories For Little Children» in London erschienen. «Just so» im Sinne von «genauso (und nicht anders)», weil seine Tochter Josephine wieder gänzlich wach zu werden drohte, wenn er etwas wegließ. Auf originelle und ironische Weise werden kindliche Warum-Fragen zum Ausgangspunkt für die abenteuerlichsten Erklärungen, wie etwa das Kamel zu seinem Höcker kam, warum der Elefant so einen langen Rüssel hat und wie das Alphabet entstand. Kipling, auch ein begabter Zeichner, steuerte zu der Buchausgabe auch eigene Illustrationen bei. Unsere Ausgabe folgt der ersten deutschen Übersetzung unter dem Titel «Nur so Märchen» aus dem Jahre 1903 von Sebastian Harms.

Von: Rudyard Kipling, Vorwort von: Hans-Dieter Gelfert, Übersetzt von: Sebastian Harms.
Auf beck-shop.de kaufen

8,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.


Broschur 16,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-68350-3

Erschienen am 02. Oktober 2015

ePub

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-68350-3

Erschienen am 02. Oktober 2015

ePub

e-Book 8,990 € Kaufen
Klappenbroschur 16,950 € Kaufen

Kipling

Wie der Leopard zu seinen Flecken kam

Tierfabeln oder Genauso-Geschichten

Der berühmte Autor des «Dschungelbuchs», Rudyard Kipling, hat diese Tiergeschichten ursprünglich seinen Kindern Josephine, Elsie und John zum Einschlafen erzählt, bevor sie dann 1902 unter dem Titel «Just So Stories For Little Children» in London erschienen. «Just so» im Sinne von «genauso (und nicht anders)», weil seine Tochter Josephine wieder gänzlich wach zu werden drohte, wenn er etwas wegließ. Auf originelle und ironische Weise werden kindliche Warum-Fragen zum Ausgangspunkt für die abenteuerlichsten Erklärungen, wie etwa das Kamel zu seinem Höcker kam, warum der Elefant so einen langen Rüssel hat und wie das Alphabet entstand. Kipling, auch ein begabter Zeichner, steuerte zu der Buchausgabe auch eigene Illustrationen bei. Unsere Ausgabe folgt der ersten deutschen Übersetzung unter dem Titel «Nur so Märchen» aus dem Jahre 1903 von Sebastian Harms.
Von: Rudyard Kipling, Vorwort von: Hans-Dieter Gelfert, Übersetzt von: Sebastian Harms.
Webcode: /34265293