Cover: Kohl, Karl-Heinz, Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden

Kohl, Karl-Heinz

Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden

Cover Download

Kohl, Karl-Heinz

Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden

Eine Einführung.

Karl-Heinz Kohl beschreibt zunächst die Merkmale der Gesellschaften, die das „klassische“ Untersuchungsfeld des Faches bildeten. Es folgen Abschnitte über Feldforschung und über Probleme der Darstellung fremder Lebensformen. Der Autor führt jedoch darüber hinaus in grundsätzliche Fragen des Faches ein. Dabei wird deutlich, daß die Ethnologie sich heute von der Fixierung auf „klassischen“ Gegenstände gelöst hat und sich als Wissenschaft vom kulturell Fremden – in nichteuropäischen wie in europäischen Kulturen –versteht.

.
Auf beck-shop.de kaufen

17,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-44805-8

2., erweiterte Auflage, 2000

212 S., mit 8 Diagrammen im Text

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Die Ethnologie und ihr Gegenstand
1. Womit beschäftigt sich die Völkerkunde?
2. Wilde, Primitive und Naturvölker
3. Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden

II. Besondere Merkmale der Gesellschaften, mit denen die Ethnologie sich befaßt
1. Die geringe demographische Größe
2. Homogenität hinsichtlich der Sprache und Kultur
3. Die grundlegende Bedeutung der Verwandtschaft
4. Die Verschrändung der Institutionen
5. Die Einbettung des Politischen
6. Schriftlosigkeit
7. Gering entwickelte Technik und subsistenzorientierte Wirtschaftsweise

III. Entdeckung der Ethnologie
1. Die anthropologische Wende
2. Fremdheit als mehtodisches Prinzip

IV. Ethnographische Feldforschung
1. Ethnologie und Ethnographie
2. Zur Vorgeschichte der wissenschaftlichen Ethnographie
3. Vom Zettelkasten zum Feld
4. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung
5. Fremderfahrung als Selbsterfahrung

V. Das Problem der Darstellung fremder Lebensformen
1. Die klassische Monographie
2. Die Kritik der kanonischen Form
3 Experimentelle Schreibweisen

VI. Ethnologische Theorien
1. Vorbemerkung
2. Zum ethnologischen Kulturbegriff
3. Das Problem der Einheit der Kultur
4. Das Problem der Mannigfaltigkeit der Kulturen
5. Ausblick auf neuere theoretische Entwicklungen
6. Zur gegenwärtigen Situation der Ethnologie

Kommentierte Bibliographie
Literaturverzeichnis
Register

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-44805-8

2., erweiterte Auflage , 2000

212 S., mit 8 Diagrammen im Text

Softcover

Softcover 17,900 € Kaufen

Kohl, Karl-Heinz

Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden

Eine Einführung

Karl-Heinz Kohl beschreibt zunächst die Merkmale der Gesellschaften, die das „klassische“ Untersuchungsfeld des Faches bildeten. Es folgen Abschnitte über Feldforschung und über Probleme der Darstellung fremder Lebensformen. Der Autor führt jedoch darüber hinaus in grundsätzliche Fragen des Faches ein. Dabei wird deutlich, daß die Ethnologie sich heute von der Fixierung auf „klassischen“ Gegenstände gelöst hat und sich als Wissenschaft vom kulturell Fremden – in nichteuropäischen wie in europäischen Kulturen –versteht.

.
Webcode: /18394

Inhalt

Vorwort

I. Die Ethnologie und ihr Gegenstand
1. Womit beschäftigt sich die Völkerkunde?
2. Wilde, Primitive und Naturvölker
3. Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden

II. Besondere Merkmale der Gesellschaften, mit denen die Ethnologie sich befaßt
1. Die geringe demographische Größe
2. Homogenität hinsichtlich der Sprache und Kultur
3. Die grundlegende Bedeutung der Verwandtschaft
4. Die Verschrändung der Institutionen
5. Die Einbettung des Politischen
6. Schriftlosigkeit
7. Gering entwickelte Technik und subsistenzorientierte Wirtschaftsweise

III. Entdeckung der Ethnologie
1. Die anthropologische Wende
2. Fremdheit als mehtodisches Prinzip

IV. Ethnographische Feldforschung
1. Ethnologie und Ethnographie
2. Zur Vorgeschichte der wissenschaftlichen Ethnographie
3. Vom Zettelkasten zum Feld
4. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung
5. Fremderfahrung als Selbsterfahrung

V. Das Problem der Darstellung fremder Lebensformen
1. Die klassische Monographie
2. Die Kritik der kanonischen Form
3 Experimentelle Schreibweisen

VI. Ethnologische Theorien
1. Vorbemerkung
2. Zum ethnologischen Kulturbegriff
3. Das Problem der Einheit der Kultur
4. Das Problem der Mannigfaltigkeit der Kulturen
5. Ausblick auf neuere theoretische Entwicklungen
6. Zur gegenwärtigen Situation der Ethnologie

Kommentierte Bibliographie
Literaturverzeichnis
Register