Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Das Schiff, der Untergang, die Legenden
Teilen
Bibliografie
978-3-406-62424-7
Erschienen am 19. Januar 2012
Statt 19,95 € jetzt nur noch 8,95 €
2. Auflage, 2020
303 S., mit 47 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
EINLEITUNG
Die größte Schiffskatastrophe aller Zeiten?
ERSTES KAPITEL
Wettbewerb: Die Atlantikschifffahrt und die Olympic-Klasse
ZWEITES KAPITEL
Die Titanic: Ein Schiff als Mikrokosmos der Gesellschaft
DRITTES KAPITEL
Die Protagonisten: Passagiere, Besatzung und ihre Legenden
VIERTES KAPITEL
Jungfernfahrt: Auslaufen, Leben an Bord und nautische Fakten
FÜNFTES KAPITEL
Von Eisbergen, Eisfeldern und Eiswarnungen
SECHSTES KAPITEL
Die Kollision: Reaktion, Schaden und Folgen
SIEBENTES KAPITEL
Notfall auf See: Funkverkehr, Signalraketen und Bergelohn
ACHTES KAPITEL
Das Schweigen der umliegenden Schiffe
NEUNTES KAPITEL
Evakuierung: Die Rettungsboote und ihre Bemannung
ZEHNTES KAPITEL
Der Untergang
ELFTES KAPITEL
Rettung und Ankunft in New York
ZWÖLFTES KAPITEL
Schadensbegrenzung: Die offiziellen Untersuchungen
DREIZEHNTES KAPITEL
Fingerzeig Gottes? Der Mythos Titanic
VIERZEHNTES KAPITEL
Die wahre Geschichte: Die Titanic im Film
FÜNFZEHNTES KAPITEL
Die Entdeckung des Wracks
SECHZEHNTES KAPITEL
Camerons Titanic: Kitsch mit Klasse
SIEBZEHNTES KAPITEL
Titanic-Kult und Titanic-Tourismus
EPILOG
Unsinkbar
Dank
ANHANG
Zeittafel
Literaturhinweise
Zitatnachweis
Bildnachweis
Register
"Frau Koldau erklärt tiefgründig und überzeugend, und das alles in unglaublich spannend geschriebener Prosa. (...) Auch wer glaubt, schon alles über den Untergang der Titanic zu wissen, sollte dieses Buch lesen, allein schon aus kulturhistorischem Interesse. Sehr empfehlenswert!"
Frieder Raubus, bn bibliotheksnachrichten 2/2012
"Linda Maria Koldau hat der vorliegenden Legendenliteratur keinen weiteren Untergangsthriller hinzugefügt. Sie hat vielmehr in vorbildlicher Weise aus den Quellen die technischen, ökonomischen, nautischen und ereignisbezogenen Komponenten (...) rekonstruiert und ist der Rezeption der Katastrophe in den Medien nachgegangen. (...) Das nüchterne Verfahren der Autorin bekommt dann selbst etwas Sensationelles: Die menschliche Neigung, aus Katastrophen medialen Honig zu saugen, wird entlarvt. Es entsteht ein wirklichkeitsnahes Bild der Ereignisse."
Harald Loch, Badische Zeitung, 1. Februar 2012
"Das Buch ist als Kompendium und zur Vorbereitung auf das Jubiläum empfehlenswert."
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2012
"Der instruktive und gleichwohl handliche Band über die wohl spektakulärste Schiffskatastrophe des 20. Jahrhunderts, der sich auch ausführlich mit der literarischen und cineastischen Aufarbeitung des Themas befasst, ragt zweifellos aus der Flut der übrigen Publikationen zu dem Thema hervor."
Klaus-Jürgen Bremm, Literaturkritik.de, 25. Mai 2012
"Es ist der Clou an Linda Maria Koldaus Buch, wie sie davon erzählt. Ferner trägt sie bekannte Fakten zum Untergang zusammen. Alles in vorbildlich lesbarer Form."
Michael Kuhlmann, SWR2, 22. April 2012
"In der Beschreibung der letzten zwei Stunden der Titanic und vieler ihrer Passagen wird Koldau persönlich und verlässt auf angenehme Weise die emotionsarme Perspektive des Sachbuchs.
[Sie] beleuchtet in ihrem Buch alle wichtigen Aspekte zum Thema Titanic, einige Schwarz-Weiß-Fotografien sowie Konstruktionszeichnungen und Filmplakate ergänzen die Texte. Beim Leser ruft Koldau das Gefühl hervor, Halbwissen ergänzt und hervorragend komplettiert zu haben."
Thorsten Naeser, Spektrum der Wissenschaft, 28. März 2012
"Instruktiv resümiert Linda Maria Koldau den Entstehungshintergrund und das Erscheinungsbild des Schiffes, den Untergang und die Gründe dafür."
Alexander Kluy und Lorenz Braun, Buchkultur, April 2012
"Linda Maria Koldaus (...) gut geschriebene Studie (...) widmet sich ausgiebig den Protagonisten auf dem Schiff."
Nathalie Großschädl, Falter Messebeilage, 14. März 2012
"Stück für Stück seziert Koldau hier einen Mythos des 20. Jahrhunderts, bis am Ende offen vor uns liegt, dass die Geschichte der 'Titanic' eine Geschichte der Verklärung und Romantisierung ist."
Jörn Meyn, Berliner Morgenpost, 7. März 2012
"Und dabei gelingt ihr noch etwas auf ganz eindringliche Art und Weise: Fast beiläufig führt sie uns deutlich vor, wie wir Geschichte schreiben."
Jörn Meyn, Die Welt, 3. März 2012
"Koldau gelingt eine eindrucksvolle Kulturgeschichte, die zeigt, wie die Titanic zum Geisterschiff unseres kollektiven Gedächtnisses wurde."
Nils Markwardt, Literaturen, Frühjahr 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-62424-7
Erschienen am 19. Januar 2012
Statt 19,95 € jetzt nur noch 8,95 €
2. Auflage , 2020
303 S., mit 47 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover
Koldau, Linda Maria
Titanic
Das Schiff, der Untergang, die Legenden
EINLEITUNG
Die größte Schiffskatastrophe aller Zeiten?
ERSTES KAPITEL
Wettbewerb: Die Atlantikschifffahrt und die Olympic-Klasse
ZWEITES KAPITEL
Die Titanic: Ein Schiff als Mikrokosmos der Gesellschaft
DRITTES KAPITEL
Die Protagonisten: Passagiere, Besatzung und ihre Legenden
VIERTES KAPITEL
Jungfernfahrt: Auslaufen, Leben an Bord und nautische Fakten
FÜNFTES KAPITEL
Von Eisbergen, Eisfeldern und Eiswarnungen
SECHSTES KAPITEL
Die Kollision: Reaktion, Schaden und Folgen
SIEBENTES KAPITEL
Notfall auf See: Funkverkehr, Signalraketen und Bergelohn
ACHTES KAPITEL
Das Schweigen der umliegenden Schiffe
NEUNTES KAPITEL
Evakuierung: Die Rettungsboote und ihre Bemannung
ZEHNTES KAPITEL
Der Untergang
ELFTES KAPITEL
Rettung und Ankunft in New York
ZWÖLFTES KAPITEL
Schadensbegrenzung: Die offiziellen Untersuchungen
DREIZEHNTES KAPITEL
Fingerzeig Gottes? Der Mythos Titanic
VIERZEHNTES KAPITEL
Die wahre Geschichte: Die Titanic im Film
FÜNFZEHNTES KAPITEL
Die Entdeckung des Wracks
SECHZEHNTES KAPITEL
Camerons Titanic: Kitsch mit Klasse
SIEBZEHNTES KAPITEL
Titanic-Kult und Titanic-Tourismus
EPILOG
Unsinkbar
Dank
ANHANG
Zeittafel
Literaturhinweise
Zitatnachweis
Bildnachweis
Register
"Frau Koldau erklärt tiefgründig und überzeugend, und das alles in unglaublich spannend geschriebener Prosa. (...) Auch wer glaubt, schon alles über den Untergang der Titanic zu wissen, sollte dieses Buch lesen, allein schon aus kulturhistorischem Interesse. Sehr empfehlenswert!"
Frieder Raubus, bn bibliotheksnachrichten 2/2012
"Linda Maria Koldau hat der vorliegenden Legendenliteratur keinen weiteren Untergangsthriller hinzugefügt. Sie hat vielmehr in vorbildlicher Weise aus den Quellen die technischen, ökonomischen, nautischen und ereignisbezogenen Komponenten (...) rekonstruiert und ist der Rezeption der Katastrophe in den Medien nachgegangen. (...) Das nüchterne Verfahren der Autorin bekommt dann selbst etwas Sensationelles: Die menschliche Neigung, aus Katastrophen medialen Honig zu saugen, wird entlarvt. Es entsteht ein wirklichkeitsnahes Bild der Ereignisse."
Harald Loch, Badische Zeitung, 1. Februar 2012
"Das Buch ist als Kompendium und zur Vorbereitung auf das Jubiläum empfehlenswert."
Hannes Hintermeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Januar 2012
"Der instruktive und gleichwohl handliche Band über die wohl spektakulärste Schiffskatastrophe des 20. Jahrhunderts, der sich auch ausführlich mit der literarischen und cineastischen Aufarbeitung des Themas befasst, ragt zweifellos aus der Flut der übrigen Publikationen zu dem Thema hervor."
Klaus-Jürgen Bremm, Literaturkritik.de, 25. Mai 2012
"Es ist der Clou an Linda Maria Koldaus Buch, wie sie davon erzählt. Ferner trägt sie bekannte Fakten zum Untergang zusammen. Alles in vorbildlich lesbarer Form."
Michael Kuhlmann, SWR2, 22. April 2012
"In der Beschreibung der letzten zwei Stunden der Titanic und vieler ihrer Passagen wird Koldau persönlich und verlässt auf angenehme Weise die emotionsarme Perspektive des Sachbuchs.
[Sie] beleuchtet in ihrem Buch alle wichtigen Aspekte zum Thema Titanic, einige Schwarz-Weiß-Fotografien sowie Konstruktionszeichnungen und Filmplakate ergänzen die Texte. Beim Leser ruft Koldau das Gefühl hervor, Halbwissen ergänzt und hervorragend komplettiert zu haben."
Thorsten Naeser, Spektrum der Wissenschaft, 28. März 2012
"Instruktiv resümiert Linda Maria Koldau den Entstehungshintergrund und das Erscheinungsbild des Schiffes, den Untergang und die Gründe dafür."
Alexander Kluy und Lorenz Braun, Buchkultur, April 2012
"Linda Maria Koldaus (...) gut geschriebene Studie (...) widmet sich ausgiebig den Protagonisten auf dem Schiff."
Nathalie Großschädl, Falter Messebeilage, 14. März 2012
"Stück für Stück seziert Koldau hier einen Mythos des 20. Jahrhunderts, bis am Ende offen vor uns liegt, dass die Geschichte der 'Titanic' eine Geschichte der Verklärung und Romantisierung ist."
Jörn Meyn, Berliner Morgenpost, 7. März 2012
"Und dabei gelingt ihr noch etwas auf ganz eindringliche Art und Weise: Fast beiläufig führt sie uns deutlich vor, wie wir Geschichte schreiben."
Jörn Meyn, Die Welt, 3. März 2012
"Koldau gelingt eine eindrucksvolle Kulturgeschichte, die zeigt, wie die Titanic zum Geisterschiff unseres kollektiven Gedächtnisses wurde."
Nils Markwardt, Literaturen, Frühjahr 2012