Vorwort
Einführung Der Raum – Völker und Sprachen – Die Erforschung Tibets– Mythos Tibet
1. Das tibetische Großreich (7.–9. Jahrhundert)
Europäische Geschichtsepochen und tibetische Geschichte – Die Entstehung der Yarlung-Dynastie – Der Herrscher und der Berggott: Göttliche Ursprünge– Songtsen Gampo, der erste historische Herrscher – Die Expansion des tibetischen Reichs – Das unruhige 8. Jahrhundert – Im Zenit der Macht: Das Reich unter Trisong Detsen – Buddhismus als «Staatsreligion»: Tibet im späten 8. Jahrhundert – Einheimische religiöse Spezialisten – Ein buddhistischer Weiser als Kulturheros – Das erste buddhistische Kloster – Die Debatte von Samye: Indischer gegen chinesischer Buddhismus– Das tibetisch-chinesische Abkommen von 821/22– Das Ende der Yarlung-Dynastie – Tibet im ersten Jahrtausend: Politische Bedeutung und Kulturkontakte im eurasiatischen Kontext
2. Institutionalisierung des Buddhismus und tibetische Identität (10.–12. Jahrhundert)
Die Entstehung lokaler Fürstentümer – Die Renaissance des Buddhismus in Westtibet – Der Osten Tibets – Die politische Situation im 11. Jahrhundert – Tibetischer Buddhismus zwischen monastischen und tantrischen Traditionen – Politik und Religion im 11. und 12. Jahrhundert – Mönche, Nonnen und «verrückte Heilige» – Tibet – ein Land der Mönche? – Die Bön-Religion – Tibetische Geschichte als Mythos: Die Großreichszeit als Paradigma kultureller Identität
3. Tibet unter der Mongolenherrschaft (13.–14. Jahrhundert)
Zentralasien im 13. Jahrhundert: Die Mongolen – Der Mongoleneinfall von 1240 – Die Eingliederung Tibets in das mongolische Weltreich – Der Aufstieg der Sakyapa unter der Mongolenherrschaft – Lokale Regierung und Verwaltung während der Yuan-Dynastie – Widersacher der Sakyapa: Die Revolte der Drigungpa – Das Konzept der Reinkarnation – Die Kanonisierung religiöser Autorität – Reaktionen auf die Mongolenherrschaft – Tibetische Unabhängigkeitsbestrebungen: Der Aufstieg der Phagmodrupa
4. Die Epoche der Dalai Lamas (15.–19. Jahrhundert)
Tsongkhapa und die Gelugpa – Beziehungen zu China während der Ming-Dynastie – Die Fürsten von Rinpung – «Meeres-Lama» und «Religionskönig» – Ein mongolischer Dalai Lama – Hegemonialkämpfe zwischen West- und Zentraltibet – Der «Große» 5. Dalai Lama – Die Institution der Dalai Lamas – Lhasa als religiöses und politisches Zentrum – Der Regent Sanggye Gyatso – Lebemann und Verfasser von Liebesliedern: Der 6. Dalai Lama – Der Verlust der tibetischen Unabhängigkeit – Die Regierung des Pholhane – Europäer in Tibet – Der Krieg mit den Gurkhas 1788–1792 – Tibet im 19. Jahrhundert – Die Rime-Bewegung – Der 13. Dalai Lama – «The Great Game» – Die Younghusband-«Expedition» – Chinesische Reaktionen
5. Das unabhängige Tibet vor 1950 Die Rückkehr des 13. Dalai Lamas – Modernisierungsversuche – Die Konferenz von Simla – Panchen Lama und Dalai Lama – Die Jahre der Regentschaft – Gendün Chöphel: Tibets Weg in die Moderne
6. Unter chinesischer Herrschaft: Tibet nach 1950 Die politische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg – Der Einmarsch der Volksbefreiungsarmee – Das Siebzehn-Punkte-Abkommen – Die ersten Jahre unter chinesischer Herrschaft – Der Aufstand von 1959 und die Flucht des Dalai Lamas – Reformen und Kulturrevolution: Zerstörung des kulturellen Erbes – Die Entwicklung in den achtziger Jahren – Zur gegenwärtigen Lage der Tibeter in der Tibetischen Autonomen Region
7. Tibet im Exil
«Little Lhasa»: Bewahrung der Tradition – Die Volksrepublik China und der Friedensplan des Dalai Lamas – Die Kontroverse um die Schutzgottheit Dorje Shugden – Zwischen Tradition und Moderne: Kontinuitäten tibetischer Sinngebung
Anhang
Anmerkungen – Literaturhinweise – Karten – Zeittafel – Bildnachweis – Liste der Dalai Lamas und Panchen Lamas – Glossar – Wissenschaftliche Transliteration der tibetischen Namen und Begriffe – Personenregister – Ortsregister – Sachregister