Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Einführung in die Kunsttherapie
Teilen
Bibliografie
978-3-406-49421-5
Erschienen am 15. September 2007
6. Auflage, 2012
176 S., mit 46 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Ich kann aber nicht malen" - Geschichte, Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen der Kunsttherapie
Von Christoph Thomas
Sich auf den Weg machen - Vom Bilder-Finden und Bilder-Gestalten
Von Karin Blum
Lösungsorientiertes Malen - Ein Kurzzeit-Therapiemodell
Von Bettina Egger
"Wenn die Bilder laufen lernen..." - Beispiel einer kunsttherapeutischen Gruppenarbeit
Von Christoph Thomas
Kunsttherapie bei Beziehungsstörungen
Von Gisela Schmeer
Gestreßt, erschöpft und ausgebrannt - Kunsttherapie bei Streßpatienten
Von Sybille Loew
Wege aus dem Teufelskreis der Angst
Von Ulla Tretter
Kunsttherapie bei Suchtkranken
Von Felix Tretter
Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Angelika Althoff
Kreative Therapie bei Eßstörungen
Von Monika Gerlinghoff
Rehabilitation statt Verwahren - Kunsttherapie mit Langzeitkranken
Von Reinhild Gerum und Elisabeth Muth
Kunsttherapie bei einer Psychose
Von Dietmar Dunker
Hugo K. - Porträt eines schizophrenen Künstlers
Von Norbert-Ullrich Neumann
Ein hoffnungsloser Fall? - Kunsttherapie mit einer chronisch depressiven Patientin
Von Floravon Spreti
"Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - Kunsttherapeutische Arbeit mit geistig behinderten Menschen
Von Monika Brückner und Ilse Merkte
Kunst wirkt, auch therapeutisch - Anmerkungen eines Psychiaters
Von Norbert-Ullrich Neumann
Anhang
Weiterführende Informationen
Von Wemer Kraus
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Die AutorenInnen
Photonachweis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49421-5
Erschienen am 15. September 2007
6. Auflage , 2012
176 S., mit 46 Abbildungen
Softcover
Kraus, Werner
Die Heilkraft des Malens
Einführung in die Kunsttherapie
"Ich kann aber nicht malen" - Geschichte, Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen der Kunsttherapie
Von Christoph Thomas
Sich auf den Weg machen - Vom Bilder-Finden und Bilder-Gestalten
Von Karin Blum
Lösungsorientiertes Malen - Ein Kurzzeit-Therapiemodell
Von Bettina Egger
"Wenn die Bilder laufen lernen..." - Beispiel einer kunsttherapeutischen Gruppenarbeit
Von Christoph Thomas
Kunsttherapie bei Beziehungsstörungen
Von Gisela Schmeer
Gestreßt, erschöpft und ausgebrannt - Kunsttherapie bei Streßpatienten
Von Sybille Loew
Wege aus dem Teufelskreis der Angst
Von Ulla Tretter
Kunsttherapie bei Suchtkranken
Von Felix Tretter
Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Von Angelika Althoff
Kreative Therapie bei Eßstörungen
Von Monika Gerlinghoff
Rehabilitation statt Verwahren - Kunsttherapie mit Langzeitkranken
Von Reinhild Gerum und Elisabeth Muth
Kunsttherapie bei einer Psychose
Von Dietmar Dunker
Hugo K. - Porträt eines schizophrenen Künstlers
Von Norbert-Ullrich Neumann
Ein hoffnungsloser Fall? - Kunsttherapie mit einer chronisch depressiven Patientin
Von Floravon Spreti
"Ich sehe was, was Du nicht siehst!" - Kunsttherapeutische Arbeit mit geistig behinderten Menschen
Von Monika Brückner und Ilse Merkte
Kunst wirkt, auch therapeutisch - Anmerkungen eines Psychiaters
Von Norbert-Ullrich Neumann
Anhang
Weiterführende Informationen
Von Wemer Kraus
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Die AutorenInnen
Photonachweis