Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von den Anfängen bis heute
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73955-2
Erschienen am 18. Juli 2019
2. Auflage, 2020
256 S., mit zahlreichen Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Mickaël Launay führt vor, wie man seinem Publikum Mathematik spielerisch unterjubelt."
Sibylle Anderl, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Überaus zugänglich. Es macht Spaß, ihm auf seinen Streifzügen zu folgen."
Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur
"Launay zeigt, dass die überraschenden Entdeckungen und genialen Einfälle von Pythagoras über Descartes bis Gödel, Hilbert und Mandelbrot uns helfen, die Welt zu verstehen."
Tobias Beck, bild der wissenschaft
„Man legt Mickaël Launays Buch nicht mehr zur Seite!“
stern
„Das Buch liest sich leicht, der Stoff ist packend.“
P.M.
„Launay beweist, dass Mathe spannend sein kann.“
Dresdner Morgenpost
„Worüber Mathematiker nachdenken, das ist das Thema von Mickaël Launay. Und es ist ein faszinierendes Thema. Man muss also jede schulisch bedingte Abneigung gegen die Mathematik rasch beiseitelegen und jene Einladung annehmen, die Launays «Roman der Mathematik» darstellt.“
Neue Luzerner Zeitung
„Hier wird die Mathematik erstaunlich lebendig.“
Kronen Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73955-2
Erschienen am 18. Juli 2019
2. Auflage , 2020
256 S., mit zahlreichen Abbildungen
Softcover
Launay, Mickaël
Der große Roman der Mathematik
Von den Anfängen bis heute
"Mickaël Launay führt vor, wie man seinem Publikum Mathematik spielerisch unterjubelt."
Sibylle Anderl, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Überaus zugänglich. Es macht Spaß, ihm auf seinen Streifzügen zu folgen."
Gerrit Stratmann, Deutschlandfunk Kultur
"Launay zeigt, dass die überraschenden Entdeckungen und genialen Einfälle von Pythagoras über Descartes bis Gödel, Hilbert und Mandelbrot uns helfen, die Welt zu verstehen."
Tobias Beck, bild der wissenschaft
„Man legt Mickaël Launays Buch nicht mehr zur Seite!“
stern
„Das Buch liest sich leicht, der Stoff ist packend.“
P.M.
„Launay beweist, dass Mathe spannend sein kann.“
Dresdner Morgenpost
„Worüber Mathematiker nachdenken, das ist das Thema von Mickaël Launay. Und es ist ein faszinierendes Thema. Man muss also jede schulisch bedingte Abneigung gegen die Mathematik rasch beiseitelegen und jene Einladung annehmen, die Launays «Roman der Mathematik» darstellt.“
Neue Luzerner Zeitung
„Hier wird die Mathematik erstaunlich lebendig.“
Kronen Zeitung