Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70702-5
Erschienen am 16. Februar 2017
2., durchgesehene Auflage, 2021
207 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Besuch in Treblinka 2016. Ein Ort zum Beten und zum Weinen
1. Die polnischen Juden im Holocaust, 1939 – 1942
2. Von der «Euthanasie» zur Aktion Reinhardt. Die Genesis des Genozids, 1940 – 1942
3. Massenmörder. Deutsche Täter und ihre Hilfskräfte
4. Form follows function. Der Bau von Belzec, Sobibór und Treblinka
5. «Aktionen». Die Auflösung der Ghettos in Polen und die Deportationen in die Vernichtungslager
6. Vernichtung. Der Massenmord durch Gas und die Beseitigung der Leichen
7. In der Hölle. Leben und Überleben im Vernichtungslager
8. Rettung!? Aufstände und Flucht aus den Vernichtungslagern
9. Ein öffentliches Geheimnis. Das Wissen über die Aktion Reinhardt
10. Das Ende. Die «Aktion Erntefest» und der Abbau der Vernichtungslager
11. Gute Geschäfte. Die Bilanz der SS und die «goldene Ernte» der Polen nach 1944
12. Gerechtigkeit? Die Verurteilung der Täter nach 1945
13. Hier ist nicht Auschwitz. Gedenken und Gedenkstätten
Aus den Augen, aus dem Sinn. Das erfolgreiche Vergessen eines Genozids
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
"Ein kompaktes und kompetentes Überblickswerk."
Klaus Hillenbrand, taz, 15. Juli 2017
"Eine Einführung mit der es sicherlich gelingt, mehr Wissen und Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.“
Johanna Herzing, Deutschlandfunk, 31. Juli 2017
"Flüssig geschriebene Einführung in die Problematik.“
Zeitschrift für Genozidforschung, Klaus-Peter Friedrich
"Eine unverzichtbare und wichtige Dokumentation."
Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2017
"Lehnstaedt legt die erste Gesamtdarstellung der 'Aktion Reinhardt' in deutscher Sprache vor und erinnert eindrücklich an die Ermordung der polnischen Juden."
Nürtinger Zeitung, 2. Mai 2017
"Was nach der Lektüre bleibt, ist sprachloses Erschrecken, was Menschen anderen Menschen anzutun in der Lage sind."
Sven Felix Kellerhoff,Welt Online, 13. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70702-5
Erschienen am 16. Februar 2017
2., durchgesehene Auflage , 2021
207 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Lehnstaedt, Stephan
Der Kern des Holocaust
Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt
Besuch in Treblinka 2016. Ein Ort zum Beten und zum Weinen
1. Die polnischen Juden im Holocaust, 1939 – 1942
2. Von der «Euthanasie» zur Aktion Reinhardt. Die Genesis des Genozids, 1940 – 1942
3. Massenmörder. Deutsche Täter und ihre Hilfskräfte
4. Form follows function. Der Bau von Belzec, Sobibór und Treblinka
5. «Aktionen». Die Auflösung der Ghettos in Polen und die Deportationen in die Vernichtungslager
6. Vernichtung. Der Massenmord durch Gas und die Beseitigung der Leichen
7. In der Hölle. Leben und Überleben im Vernichtungslager
8. Rettung!? Aufstände und Flucht aus den Vernichtungslagern
9. Ein öffentliches Geheimnis. Das Wissen über die Aktion Reinhardt
10. Das Ende. Die «Aktion Erntefest» und der Abbau der Vernichtungslager
11. Gute Geschäfte. Die Bilanz der SS und die «goldene Ernte» der Polen nach 1944
12. Gerechtigkeit? Die Verurteilung der Täter nach 1945
13. Hier ist nicht Auschwitz. Gedenken und Gedenkstätten
Aus den Augen, aus dem Sinn. Das erfolgreiche Vergessen eines Genozids
Dank
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
"Ein kompaktes und kompetentes Überblickswerk."
Klaus Hillenbrand, taz, 15. Juli 2017
"Eine Einführung mit der es sicherlich gelingt, mehr Wissen und Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.“
Johanna Herzing, Deutschlandfunk, 31. Juli 2017
"Flüssig geschriebene Einführung in die Problematik.“
Zeitschrift für Genozidforschung, Klaus-Peter Friedrich
"Eine unverzichtbare und wichtige Dokumentation."
Ludger Heid, Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2017
"Lehnstaedt legt die erste Gesamtdarstellung der 'Aktion Reinhardt' in deutscher Sprache vor und erinnert eindrücklich an die Ermordung der polnischen Juden."
Nürtinger Zeitung, 2. Mai 2017
"Was nach der Lektüre bleibt, ist sprachloses Erschrecken, was Menschen anderen Menschen anzutun in der Lage sind."
Sven Felix Kellerhoff,Welt Online, 13. März 2017