Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-20 und die Entstehung des modernen Osteuropa
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74022-0
Erschienen am 28. August 2019
5. Auflage, 2022
221 S., mit 11 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
1. Osteuropa am Ende des Ersten Weltkriegs
2. Das lange Jahr 1919
3. «Miedzymorze» – Zukunftsvorstellungen für ein Polen «zwischen den Meeren»
4. Die Ukraine: Aufgerieben zwischen Polen und Russland
5. Expedition nach Kiew
6. Die Rote Armee marschiert nach Warschau
7. Zwischen allen Fronten: Juden und andere Zivilisten
8. Die Schlacht um Warschau
9. Helden und Versager: Der Pilsudski-Mythos und die Schuldzuweisungen in der Sowjetunion
10. Die Flucht der Roten Armee und die letzten Kämpfe um ein polnisches Imperium
11. Der Friedensvertrag von Riga
12. Bewunderer und Revisionisten – Das Erbe des Krieges
13. Der Polnisch-Sowjetische Krieg heute
Dank – Anmerkungen - Archivalien – Literaturverzeichnis – Bildnachweis – Register – Karten
"Lehnstaedt gelingt es, den Faden bis in die Gegenwart zu spinnen.“
Berliner Zeitung, Gerhard Lehrke
"Ein neue historische Einordnung.“
POLEN und wir, Wulf Schade
"Die erste deutsche Untersuchung eines beinahe vergessenen Konflikts in Europa.“
Tagesspiegel, Thomas Speckmann
"Sehr lesenswertes Buch."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner
"Der Spezialist für den Holocaust [erklärt] zentrale Rahmenbedingungen für den Zweiten Weltkrieg."
Welt online, Berthold Seewald
"Es ist das große Verdienst dieses Buches, ein Licht auf die bis heute nachwirkenden Verheerungen des polnisch-sowjetischen Krieges von 1919 bis 1921 zu werfen.“
Hessische Allgemeine
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74022-0
Erschienen am 28. August 2019
5. Auflage , 2022
221 S., mit 11 Abbildungen und 2 Karten
Softcover
Lehnstaedt, Stephan
Der vergessene Sieg
Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-20 und die Entstehung des modernen Osteuropa
1. Osteuropa am Ende des Ersten Weltkriegs
2. Das lange Jahr 1919
3. «Miedzymorze» – Zukunftsvorstellungen für ein Polen «zwischen den Meeren»
4. Die Ukraine: Aufgerieben zwischen Polen und Russland
5. Expedition nach Kiew
6. Die Rote Armee marschiert nach Warschau
7. Zwischen allen Fronten: Juden und andere Zivilisten
8. Die Schlacht um Warschau
9. Helden und Versager: Der Pilsudski-Mythos und die Schuldzuweisungen in der Sowjetunion
10. Die Flucht der Roten Armee und die letzten Kämpfe um ein polnisches Imperium
11. Der Friedensvertrag von Riga
12. Bewunderer und Revisionisten – Das Erbe des Krieges
13. Der Polnisch-Sowjetische Krieg heute
Dank – Anmerkungen - Archivalien – Literaturverzeichnis – Bildnachweis – Register – Karten
"Lehnstaedt gelingt es, den Faden bis in die Gegenwart zu spinnen.“
Berliner Zeitung, Gerhard Lehrke
"Ein neue historische Einordnung.“
POLEN und wir, Wulf Schade
"Die erste deutsche Untersuchung eines beinahe vergessenen Konflikts in Europa.“
Tagesspiegel, Thomas Speckmann
"Sehr lesenswertes Buch."
Süddeutsche Zeitung, Cord Aschenbrenner
"Der Spezialist für den Holocaust [erklärt] zentrale Rahmenbedingungen für den Zweiten Weltkrieg."
Welt online, Berthold Seewald
"Es ist das große Verdienst dieses Buches, ein Licht auf die bis heute nachwirkenden Verheerungen des polnisch-sowjetischen Krieges von 1919 bis 1921 zu werfen.“
Hessische Allgemeine