Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Lenger, Friedrich
Der Preis der Welt
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus.
Lenger, Friedrich
Der Preis der Welt
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus.
Der Kapitalismus hat in den letzten 500 Jahren eine Welt hervorgebracht, die ökonomisch hochgradig verflochten ist und zugleich hochgradig asymmetrisch. In seiner brillanten Globalgeschichte des Kapitalismus schildert der renommierte Historiker Friedrich Lenger diese Entwicklungen, die von den Indigenen Amerikas bis zu den bengalischen Seidenwebern niemanden unberührt ließen. Diese Geschichte handelt von wachsendem Wohlstand und krasser Armut, von Unfreiheit und Gewalt und der Gefährdung unseres Planeten, für die wir heute den Preis zahlen.
Bestechend luzide und mit stupenden Kenntnissen erzählt Friedrich Lenger in diesem Buch vom globalen Siegeszug des Kapitalismus. Er erklärt seine Dynamik, die immer nur von außen begrenzt wurde, seine Krisen und die Ungleichheiten, die er in den vergangenen 500 Jahren produziert hat. Dazu gehören auch der ungleiche Verbrauch fossiler Ressourcen sowie Umweltzerstörungen, die in den Regionen dieser Welt sehr unterschiedlich zu spüren sind. Und so gleichgültig sich Handels- und Industriekapitalisten gegenüber der Natur erwiesen, so gleichgültig waren sie gegenüber menschlichem Leid. Millionen von Sklaven, die bis tief ins 19. Jahrhundert hinein auf den Plantagen Amerikas arbeiteten, sind nur ein Beispiel für die Vereinbarkeit von unfreier Arbeit und kapitalistischer Wirtschaft. Dieses Buch muss lesen, wer die Welt von heute und die Probleme verstehen will, von deren Lösung unsere Existenz abhängt.
Details
978-3-406-80834-0
Erscheint am 12. Oktober 2023
669 S., mit 8 Karten
Hardcover
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
München
9. Oktober 2023
19:00 Uhr
Diskussion
DAS HISTORISCHE QUARTETT mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel, Andreas Wirsching & Sonja Zekri
Die Geschichte der Berichterstatter*innen der Nürnberger Prozesse im Jahr 1946 (Uwe Neumahr »Das Schloss der Schriftsteller«, C.H.Beck). Eine kritische Reflexion über die Frage, warum der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht gehört wird (Dirk Oschmann »Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung«, Ullstein). Eine Globalgeschichte des Kapitalismus (Friedrich Lenger »Der Preis der Welt«, C.H.Beck). Und radikaler Universalismus als Ausweg aus der festgefahrenen Identitätsdebatte (Omri Boehm »Radikaler Universalismus«, Propyläen). Vier aktuelle historische Sachbücher stehen auf dem Prüfstand. Als Gast im Expertenteam: Sonja Zekri, Feuilleton-Journalistin und Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung.
Veranstaltungsort: Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
München , Salvatorplatz 1
Essen
18. Oktober 2023
18:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Friedrich Lenger
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Essen , Goethestraße 31
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80834-0
Erscheint am 12. Oktober 2023
669 S., mit 8 Karten
Hardcover
Lenger, Friedrich
Der Preis der Welt
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
München
9. Oktober 2023
19:00 Uhr
Diskussion
DAS HISTORISCHE QUARTETT mit Ute Daniel, Martin Schulze Wessel, Andreas Wirsching & Sonja Zekri
Die Geschichte der Berichterstatter*innen der Nürnberger Prozesse im Jahr 1946 (Uwe Neumahr »Das Schloss der Schriftsteller«, C.H.Beck). Eine kritische Reflexion über die Frage, warum der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht gehört wird (Dirk Oschmann »Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung«, Ullstein). Eine Globalgeschichte des Kapitalismus (Friedrich Lenger »Der Preis der Welt«, C.H.Beck). Und radikaler Universalismus als Ausweg aus der festgefahrenen Identitätsdebatte (Omri Boehm »Radikaler Universalismus«, Propyläen). Vier aktuelle historische Sachbücher stehen auf dem Prüfstand. Als Gast im Expertenteam: Sonja Zekri, Feuilleton-Journalistin und Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung.
Veranstaltungsort: Stiftung Buch-, Medien- und Literaturhaus München
München , Salvatorplatz 1
Essen
18. Oktober 2023
18:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Friedrich Lenger
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen
Essen , Goethestraße 31