Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von den Anfängen bis Konstantin
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72510-4
Erschienen am 18. September 2018
2., durchgesehene Auflage, 2019
512 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
INHALT
Einleitung
Prolog: Ein Leichnam kommt der Welt abhanden
I. Weder Juden noch Heiden?
1. Ein ungeheurer Schritt: die Taufe
2. Gemeinsam feiern in einer neuen Zeit
3. Jüdische Tradition und christliche Aneignung
4. Speisen im religiösen Streit
5. Von der Alltäglichkeit der Wunder
6. Feste für alle Bürger und manche Christen
7. Leben unter den Dämonen
8. Zwischen Gemeinde und Familie: Beisetzungen früher Christen
9. Wir haben keine Heiligtümer und Altäre: Orte der Gemeinschaftsbildung
II. Christliche Autoritäten
1.Wer spricht im Namen des Herrn? Charisma und Amt
2. Christinnen und Gemeindeorganisation
3. Späte Prophetie
4. Die wahren Philosophen
5. Konsens und Wahrheit: Der Weg zum Bischof
6. Gefährlicher Glanz: Das Bischofsamt
7. Geld in den Gemeinden
8. Die Körper der Heiligen: Das Aufkommen von Reliquien
9. Das Paradies in der Einöde: Verzicht und Selbstermächtigung
10. Getrennt und doch vernetzt: Zentren früher Christen
III. (Nicht) von dieser Welt: Selbstsorge und Nächstenliebe
1. Neue Geschwister
2. Die Ambivalenz der Ehe
3. Grenzen der Sexualität
4. Zwischen Preisgabe und Respekt: Kinder unter Christen
5. Gleich und doch nicht so gleich: Sklaven und Christen
6. Gottesnot und Macht: Die Buße
7. In Demut durch den Alltag
8. Arbeit im Glauben
9. Reichtum und Fürsorge
IV. Bürger zweier Reiche
1. Ein Imperium ohne Alternative
2. Leben in Bedrängnis
3. Strittiges Sterben: Märtyrer vor Gericht
4. Ausflüchte, Auswege und Argumente in Zeiten der Verfolgung
5. Soldaten im Glauben
6. Vor dem großen Sprung: Christen in den sozialen Eliten
Rückblick und Ausblick
Hinweise zu den Übersetzungen
Danksagungen
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personen- und Ortsregister
"In seinem aktuellen Standardwerk zeichnet er ein vielschichtiges Bild der frühen Christen. Akademisch – aber auch für Laien verständlich.“
"Eine facettenreiche Geschichte der frühen Christen zusammenfügen. Sie führt nicht nur die „Fremdheit des Vertrauten" vor Augen, sondern erzeugt zugleich ein vertieftes Verständnis für diese Zeit und die in ihr handelnden Menschen."
Theologische Revue, Heike Grieser
"Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein (…) (ein) lesenswertes Buch"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Roland Kany
"Hartmut Leppin entwirft in seinem ebenso spannenden wie differenzierten Buch ein lebendiges, farbiges und facettenreiches Bild der Frühzeit des Christentums.“
Unireport Oktober 2018
"Leppin ist mit diesem Werk ein großer Wurf gelungen."
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"Leppin wertet die vielfältigen Quellen brillant und tiefgründig aus und beleuchtet die mannigfachen Spannungen in den frühen Christengemeinden anschaulich.“
h-soz-kult. Daniel Vaucher
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72510-4
Erschienen am 18. September 2018
2., durchgesehene Auflage , 2019
512 S., mit 21 Abbildungen
Hardcover (In Leinen)
Leppin, Hartmut
Die frühen Christen
Von den Anfängen bis Konstantin
INHALT
Einleitung
Prolog: Ein Leichnam kommt der Welt abhanden
I. Weder Juden noch Heiden?
1. Ein ungeheurer Schritt: die Taufe
2. Gemeinsam feiern in einer neuen Zeit
3. Jüdische Tradition und christliche Aneignung
4. Speisen im religiösen Streit
5. Von der Alltäglichkeit der Wunder
6. Feste für alle Bürger und manche Christen
7. Leben unter den Dämonen
8. Zwischen Gemeinde und Familie: Beisetzungen früher Christen
9. Wir haben keine Heiligtümer und Altäre: Orte der Gemeinschaftsbildung
II. Christliche Autoritäten
1.Wer spricht im Namen des Herrn? Charisma und Amt
2. Christinnen und Gemeindeorganisation
3. Späte Prophetie
4. Die wahren Philosophen
5. Konsens und Wahrheit: Der Weg zum Bischof
6. Gefährlicher Glanz: Das Bischofsamt
7. Geld in den Gemeinden
8. Die Körper der Heiligen: Das Aufkommen von Reliquien
9. Das Paradies in der Einöde: Verzicht und Selbstermächtigung
10. Getrennt und doch vernetzt: Zentren früher Christen
III. (Nicht) von dieser Welt: Selbstsorge und Nächstenliebe
1. Neue Geschwister
2. Die Ambivalenz der Ehe
3. Grenzen der Sexualität
4. Zwischen Preisgabe und Respekt: Kinder unter Christen
5. Gleich und doch nicht so gleich: Sklaven und Christen
6. Gottesnot und Macht: Die Buße
7. In Demut durch den Alltag
8. Arbeit im Glauben
9. Reichtum und Fürsorge
IV. Bürger zweier Reiche
1. Ein Imperium ohne Alternative
2. Leben in Bedrängnis
3. Strittiges Sterben: Märtyrer vor Gericht
4. Ausflüchte, Auswege und Argumente in Zeiten der Verfolgung
5. Soldaten im Glauben
6. Vor dem großen Sprung: Christen in den sozialen Eliten
Rückblick und Ausblick
Hinweise zu den Übersetzungen
Danksagungen
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personen- und Ortsregister
"In seinem aktuellen Standardwerk zeichnet er ein vielschichtiges Bild der frühen Christen. Akademisch – aber auch für Laien verständlich.“
"Eine facettenreiche Geschichte der frühen Christen zusammenfügen. Sie führt nicht nur die „Fremdheit des Vertrauten" vor Augen, sondern erzeugt zugleich ein vertieftes Verständnis für diese Zeit und die in ihr handelnden Menschen."
Theologische Revue, Heike Grieser
"Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein (…) (ein) lesenswertes Buch"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Roland Kany
"Hartmut Leppin entwirft in seinem ebenso spannenden wie differenzierten Buch ein lebendiges, farbiges und facettenreiches Bild der Frühzeit des Christentums.“
Unireport Oktober 2018
"Leppin ist mit diesem Werk ein großer Wurf gelungen."
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"Leppin wertet die vielfältigen Quellen brillant und tiefgründig aus und beleuchtet die mannigfachen Spannungen in den frühen Christengemeinden anschaulich.“
h-soz-kult. Daniel Vaucher