Roman
"Ein beeindruckendes Debüt.“
"Es geht um eine Feier des Diversen, um ein Gruppenbild einer vom reaktionären Rollback bedrohten freien Stadtgesellschaft. Der absolut lesenswerte Roman wirft indes grelle Schlaglichter auf unsere kulturell polarisierte Gegenwart, in der die Grundregeln des zivilen Zusammenlebens immer häufiger in Frage gestellt werden.“
Deutschlandfunk Kultur, Michael Braun
"‘Schwarzpulver‘ erschafft ein Schreckensbild, das man sich erschreckend leicht vorstellen kann. (…) Die im vergangenen Jahr verstorbene ungarische Philosophin Ágnes Heller hielt die Dystopie schon immer für progressiver als die Utopie, als realistischer, verstand sie als Aufruf zum Aufstand. (…) selten liest sie (die dystopische Zukunft) sich so witzig, beschwingt – und damit umso beklemmender.“
SPIEGEL Online, Britta Schmeis
"Witz und Leichtigkeit kommen der 1985 in München geborenen Autorin bei all dem harten Stoff übrigens nicht abhanden.“
Börsenblatt, Sabine van Endert
"Wer halbdunkle Dystopien mag, die einzelne Figuren eben heller aufscheinen lassen, weil sie Heil suchen, Sehnsucht und Leidenschaft beweisen, und wer eine Sprache mag, die verführt, betört und - wow, wow, wow - so klingt wie die keiner anderen Erzählerin im Land, der wird Laura Lichtblaus Schwarzpulver schätzen können und sich keine andere Lese-Munition für diesen Herbst wünschen."
Nora Gomringer
"Laura Lichtblau entwirft mit ihrem Debütroman ‚Schwarzpulver‘ eine urbane Dystopie. In feiner, gleichzeitig wilder – beinahe wildwüchsiger – Sprache, mit Witz und Leichtigkeit, erzählt sie vom unbewussten Verlangen nach Freiheit in einem Staat, dessen Ziel die absolute Unterdrückung ist.“
"Schwarzpulver ist beklemmend nah an den gegenwärtigen Verhältnissen und dabei stellenweise sehr witzig.“
"Schwarzpulver ist ein Roman der Ambivalenzen postuliert und aushält. Ein grandioses Debüt.“
Bayern2 Diwan, Sigrid Brinkmann
"Nichts dürfte schöner sein für Büchermenschen, als eine neue literarische Entdeckung zu machen. Eine noch dazu, die man im hohen Ton besingen kann. Wie Laura Lichtblau und ihren Debütroman "Schwarzpulver". Welch ein seltsames, seltsam schönes Buch ist das!“
WELT, Marlen Hobrack
"Mit sanfter Ironie und einprägsamen Bildern."
Neue Württembergische Zeitung, Marcus Golling
"Aber sie ist auch immer wieder poetisch und frisch und toll, diese Lichtblau-Sprache (...) Mal sehen, was noch kommt von Laura Lichtblau, hoffentlich noch viel."
NDR Kultur, Alexander Solloch
"Akkurat gezeichnete Dystopie vom Leben im repressiven Regime. (…) Laura Lichtblau erzählt all das protokollhaft, mit ebenso viel Verve wie Lakonie und: erschreckend realistisch.“
Musikexpress, Jochen Overbeck
"Laura Lichtblau ist eine Entdeckung! (…) Laura Lichtblau braucht nur wenig Schwarzpulver, um ihre Sätze dosiert und zielgenau auf uns abzufeuern. Die Wirkung ist jedoch enorm. Ein sehr beeindruckendes Debüt!“
hr2 Kultur, Ariane Wick
Oberursel
22. April 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen der ,,LiteraTouren.kultur'' des Literaturvereins ,,LiteraTouren.kultur in Oberursel e.V.''
Veranstaltungsort: LiteraTouren.kultur
Oberursel
München
20. Mai 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau
Veranstaltungsort: Festival Wortspiele
München
Leipzig
28. Mai 2021
Lesung
''Institutsprosa'': Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Veranstaltungsort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Leipzig , Wächterstr. 34
Krefeld
15. Juli 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Literaturfestivals ,,Literarischer Sommer''
Veranstaltungsort: Literarischer Sommer
Krefeld
Aachen
16. Juli 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen von "Leselust auf dem Lousberg"
Veranstaltungsort: Lousberg
Aachen
Schwarzpulver
Roman
"Ein beeindruckendes Debüt.“
"Es geht um eine Feier des Diversen, um ein Gruppenbild einer vom reaktionären Rollback bedrohten freien Stadtgesellschaft. Der absolut lesenswerte Roman wirft indes grelle Schlaglichter auf unsere kulturell polarisierte Gegenwart, in der die Grundregeln des zivilen Zusammenlebens immer häufiger in Frage gestellt werden.“
Deutschlandfunk Kultur, Michael Braun
"‘Schwarzpulver‘ erschafft ein Schreckensbild, das man sich erschreckend leicht vorstellen kann. (…) Die im vergangenen Jahr verstorbene ungarische Philosophin Ágnes Heller hielt die Dystopie schon immer für progressiver als die Utopie, als realistischer, verstand sie als Aufruf zum Aufstand. (…) selten liest sie (die dystopische Zukunft) sich so witzig, beschwingt – und damit umso beklemmender.“
SPIEGEL Online, Britta Schmeis
"Witz und Leichtigkeit kommen der 1985 in München geborenen Autorin bei all dem harten Stoff übrigens nicht abhanden.“
Börsenblatt, Sabine van Endert
"Wer halbdunkle Dystopien mag, die einzelne Figuren eben heller aufscheinen lassen, weil sie Heil suchen, Sehnsucht und Leidenschaft beweisen, und wer eine Sprache mag, die verführt, betört und - wow, wow, wow - so klingt wie die keiner anderen Erzählerin im Land, der wird Laura Lichtblaus Schwarzpulver schätzen können und sich keine andere Lese-Munition für diesen Herbst wünschen."
Nora Gomringer
"Laura Lichtblau entwirft mit ihrem Debütroman ‚Schwarzpulver‘ eine urbane Dystopie. In feiner, gleichzeitig wilder – beinahe wildwüchsiger – Sprache, mit Witz und Leichtigkeit, erzählt sie vom unbewussten Verlangen nach Freiheit in einem Staat, dessen Ziel die absolute Unterdrückung ist.“
"Schwarzpulver ist beklemmend nah an den gegenwärtigen Verhältnissen und dabei stellenweise sehr witzig.“
"Schwarzpulver ist ein Roman der Ambivalenzen postuliert und aushält. Ein grandioses Debüt.“
Bayern2 Diwan, Sigrid Brinkmann
"Nichts dürfte schöner sein für Büchermenschen, als eine neue literarische Entdeckung zu machen. Eine noch dazu, die man im hohen Ton besingen kann. Wie Laura Lichtblau und ihren Debütroman "Schwarzpulver". Welch ein seltsames, seltsam schönes Buch ist das!“
WELT, Marlen Hobrack
"Mit sanfter Ironie und einprägsamen Bildern."
Neue Württembergische Zeitung, Marcus Golling
"Aber sie ist auch immer wieder poetisch und frisch und toll, diese Lichtblau-Sprache (...) Mal sehen, was noch kommt von Laura Lichtblau, hoffentlich noch viel."
NDR Kultur, Alexander Solloch
"Akkurat gezeichnete Dystopie vom Leben im repressiven Regime. (…) Laura Lichtblau erzählt all das protokollhaft, mit ebenso viel Verve wie Lakonie und: erschreckend realistisch.“
Musikexpress, Jochen Overbeck
"Laura Lichtblau ist eine Entdeckung! (…) Laura Lichtblau braucht nur wenig Schwarzpulver, um ihre Sätze dosiert und zielgenau auf uns abzufeuern. Die Wirkung ist jedoch enorm. Ein sehr beeindruckendes Debüt!“
hr2 Kultur, Ariane Wick
Oberursel
22. April 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen der ,,LiteraTouren.kultur'' des Literaturvereins ,,LiteraTouren.kultur in Oberursel e.V.''
Veranstaltungsort: LiteraTouren.kultur
Oberursel
München
20. Mai 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau
Veranstaltungsort: Festival Wortspiele
München
Leipzig
28. Mai 2021
Lesung
''Institutsprosa'': Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Veranstaltungsort: Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Leipzig , Wächterstr. 34
Krefeld
15. Juli 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Literaturfestivals ,,Literarischer Sommer''
Veranstaltungsort: Literarischer Sommer
Krefeld
Aachen
16. Juli 2021
Lesung
Lesung mit Laura Lichtblau im Rahmen von "Leselust auf dem Lousberg"
Veranstaltungsort: Lousberg
Aachen