unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Llanque, Marcus
Geschichte der politischen Ideen
Von der Antike bis zur Gegenwart.
Llanque, Marcus
Geschichte der politischen Ideen
Von der Antike bis zur Gegenwart.
Politische Ideengeschichte kann sehr aufregend sein. Nämlich dann, wenn die Einsichten der Klassiker an die heutigen Probleme und Entwicklungen angelegt werden. So ergeben sich neue Blickwinkel, die unser Verständnis der Gegenwart verändern können. Dieses Buch trägt zu einer solchen Horizonterweiterung bei, indem es anhand bedeutender Autorenpaare in die verschiedenen Epochen des politischen Denkens seit der Antike einführt.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63846-6
Erschienen am 14. September 2012
2., durchgesehene Auflage, 2016
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Idealismus
10. Carl Schmitt und Max Horkheimer: politisches Denken in der Epoche totalitärer Regime
11. Die Gegenwart: das Zeitalter der Menschenrechte
Zitierte Literatur
"Ein tolles Buch zur Horizonterweiterung.“
Rheinische Post, 20. Juli 2015
"In dem knappen Bändchen gelingt Llanque alles, was man von einer guten Einführung erwartet."
Samuel Salzborn, pw-portal.de, 15. November 2012
"Knapp und informativ, wie 'Beck Wissen' meint. Zu ergänzen: locker und verstehbar geschrieben."
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 7. November 2012
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63846-6
Erschienen am 14. September 2012
2., durchgesehene Auflage , 2016
128 S.
Softcover
Llanque, Marcus
Geschichte der politischen Ideen
Von der Antike bis zur Gegenwart
Idealismus
10. Carl Schmitt und Max Horkheimer: politisches Denken in der Epoche totalitärer Regime
11. Die Gegenwart: das Zeitalter der Menschenrechte
Zitierte Literatur
"Ein tolles Buch zur Horizonterweiterung.“
Rheinische Post, 20. Juli 2015
"In dem knappen Bändchen gelingt Llanque alles, was man von einer guten Einführung erwartet."
Samuel Salzborn, pw-portal.de, 15. November 2012
"Knapp und informativ, wie 'Beck Wissen' meint. Zu ergänzen: locker und verstehbar geschrieben."
Wolfgang Schreiber, Süddeutsche Zeitung, 7. November 2012