Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Kunsttheorie
Von der Antike bis zur Gegenwart.
Erstmals liegt mit diesem Buch eine einbändige Überblicksdarstellung zur Kunsttheorie vor: von Aristoteles und Platon über Hegel und Heidegger bis zu Walter Benjamin, Susan Sontag und den Kontroversen um die documenta fifteen. Eindrucksvoll stellt Hubert Locher dar, wie über Kunst im Laufe derJahrhunderte reflektiert und geschrieben wurde.
Die Kunsttheorie, also das kritische Nachdenken über Kunst, hat ihr Fundament in der griechischen Antike. Die Geschichte der Kunsttheorie als Theorie der bildenden Künste allerdings beginnt erst in der Frühen Neuzeit mit Leon Battista Alberti oder Albrecht Dürer als bedeutenden Exponenten. Mit der frühen Kunstkritik des 18. Jahrhunderts und der Adressierung eines breiteren Publikums nimmt die Diskussion eine neue Richtung, die sich an der Schwelle der Moderne weiter auffächert, wenn Künstlermanifeste aufkommen und eine abstrakte, philosophisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung einsetzt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird u.a. von Theodor W. Adorno und einer neuen kritischenTheorie die politische Dimension der Kunst thematisiert. Dieses umfassende Panorama vielfältiger Positionen, Theorien und Denkweisen ist das kommende Standardwerk für alle, die sich mit Kunst beschäftigen.
58,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Keine Einführung im herkömmlichen Sinne, sondern weit über eine solche hinaus von Nutzen. Studienanfänger*innen und interessierte Laien kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie fortgeschrittenere Leser*innen, die von der großen integrativen Spannweite der Darstellung profitieren werden."
Kunstchronik, Markus Rautzenberg
„Eine monumentale Geschichte der Kunsttheorien von der Antike bis zur Gegenwart. … eine spannende Reise durch die Abenteuer der Geistesgeschichte.“
taz, Robert Misik
„Ein höchst gelungenes Wimmelbild des abendländischen Nachdenkens über Kunst“
Philosophiemagazin, Thorsten Jantschek
"Ein ‚Studienbuch‘ vorzulegen, das einen unkomplizierten ‚Einstieg in die Materie‘ ermöglicht. Das ist ihm in bravouröser Weise gelungen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Karlheinz Lüdeking
„Eindrucksvoll und akribisch stellt Hubert Locher dar, wie über Kunst im Laufe der Jahrhunderte reflektiert und geschrieben wurde.“
Hannoversche Allgemeine, Ronald Meyer-Arlt
„Locher überblickt dieses weite theoretische Land eindrucksvoll. … Das Buch bietet … eine gelungene Synthese europäischer Denktraditionen.“
Falter, Thomas Leitner
„Bestens lesbare Geschichte der Kunsttheorie.“
Kunstbulletin
Kunsttheorie
Von der Antike bis zur Gegenwart
"Keine Einführung im herkömmlichen Sinne, sondern weit über eine solche hinaus von Nutzen. Studienanfänger*innen und interessierte Laien kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie fortgeschrittenere Leser*innen, die von der großen integrativen Spannweite der Darstellung profitieren werden."
Kunstchronik, Markus Rautzenberg
„Eine monumentale Geschichte der Kunsttheorien von der Antike bis zur Gegenwart. … eine spannende Reise durch die Abenteuer der Geistesgeschichte.“
taz, Robert Misik
„Ein höchst gelungenes Wimmelbild des abendländischen Nachdenkens über Kunst“
Philosophiemagazin, Thorsten Jantschek
"Ein ‚Studienbuch‘ vorzulegen, das einen unkomplizierten ‚Einstieg in die Materie‘ ermöglicht. Das ist ihm in bravouröser Weise gelungen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Karlheinz Lüdeking
„Eindrucksvoll und akribisch stellt Hubert Locher dar, wie über Kunst im Laufe der Jahrhunderte reflektiert und geschrieben wurde.“
Hannoversche Allgemeine, Ronald Meyer-Arlt
„Locher überblickt dieses weite theoretische Land eindrucksvoll. … Das Buch bietet … eine gelungene Synthese europäischer Denktraditionen.“
Falter, Thomas Leitner
„Bestens lesbare Geschichte der Kunsttheorie.“
Kunstbulletin