Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72791-7
Erschienen am 28. August 2018
2., aktualisierte Auflage, 2019
269 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Inhalt
Vorwort
1. Treibsand: Unter Gläubigen
Nicht Religion trennt Sunniten und Schiiten, sondern Machtpolitik
2. Saudi-Arabien: Weinende Manner und ihre «Bruder»
Vom Schwerttanz zur Erdöl-Monarchie
3. Israel hofiert Khomeini: Nichts ist, wie es scheint
Über Intrigen in Zeiten, als der Iran noch kein «Schurkenstaat» war
4. Saudi goes America: Waffen gegen Öl
Wie Saudi-Arabien (fast) ein Bundesstaat der USA wurde
5. Im Bann des Bösen: Regimewechsel in Teheran?
Warum ein Friedensangebot Washington empörte
6. Werte, Werte, Werte: Ein Blick hinter die Kulissen
Amerika hat Verständnis für saudische Terroristen,aber nicht für iranische Atome
7. House of Cards: Unterwegs mit Jared Kushner
Trumps Schwiegersohn verwechselt den Nahen Osten mit seiner Luxusimmobilie
8. House of Cards, Staffel zwei: Unterwegs mit Mohammed Bin Salman
Der saudische Kronprinz und wie er die Welt sieht
9. Hungerspiele im Jemen: Das nächste Land wird zerstört
Showtime bei den Vereinten Nationen
10. Damaskus am Pranger: Wer schießt eigentlich auf wen?
Über den Wahnsinn als politische Methode
11. Jesus und der dunkle Prinz: Syrien und das Ende des Atomabkommens
Wie die Regierung Trump zur Jagd auf die Ajatollahs bläst
12. Was tun? Ein Ausblick
Anmerkungen
Karte
"Rasant geschrieben. Die ganze Region könnte zu einem ‚Inferno‘ werden warnt (…) Lüders die Scharfmacher in Washington und Riad."
Deutschlandfunk, Mathias Brüggmann
"Der analytisch klarste und medial einflussreichste Nahost-Experte Deutschlands."
Sebastian Kiefer, Falter
"Michael Lüders entlarvt, wie die Saudi-Connection Iran ins Visier nimmt (…) Lüders versucht die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Dies tut er schon damit, dass er den saudischen Anspruch als Gralshüter des Islam, wenn nicht der gesamten islamischen Welt entmystifiziert.“
Neues Deutschland, Roland Etzel
"Ausgezeichnet."
Neue Zürcher Zeitung, Claudia Kühner
"Es ist das Buch der Stunde. Nicht nur Heiko Maas sollte es umgehend lesen.“
junge Welt, Rüdiger Göbel
"Brandaktuell.“
Die Presse
"Ist ein politischer Augenöffner im besten Sinne – und ein Buch, das man nicht nur unseren Parlamentariern unter den Christbaum legen sollte.“
Abendzeitung, Natalie Kettinger
"Sowohl die historischen als auch die aktuellen Bruchlinien werden in dem exzellent geschriebenen Buch sehr deutlich (…).“
Die Presse
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72791-7
Erschienen am 28. August 2018
2., aktualisierte Auflage , 2019
269 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Lüders, Michael
Armageddon im Orient
Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt
Inhalt
Vorwort
1. Treibsand: Unter Gläubigen
Nicht Religion trennt Sunniten und Schiiten, sondern Machtpolitik
2. Saudi-Arabien: Weinende Manner und ihre «Bruder»
Vom Schwerttanz zur Erdöl-Monarchie
3. Israel hofiert Khomeini: Nichts ist, wie es scheint
Über Intrigen in Zeiten, als der Iran noch kein «Schurkenstaat» war
4. Saudi goes America: Waffen gegen Öl
Wie Saudi-Arabien (fast) ein Bundesstaat der USA wurde
5. Im Bann des Bösen: Regimewechsel in Teheran?
Warum ein Friedensangebot Washington empörte
6. Werte, Werte, Werte: Ein Blick hinter die Kulissen
Amerika hat Verständnis für saudische Terroristen,aber nicht für iranische Atome
7. House of Cards: Unterwegs mit Jared Kushner
Trumps Schwiegersohn verwechselt den Nahen Osten mit seiner Luxusimmobilie
8. House of Cards, Staffel zwei: Unterwegs mit Mohammed Bin Salman
Der saudische Kronprinz und wie er die Welt sieht
9. Hungerspiele im Jemen: Das nächste Land wird zerstört
Showtime bei den Vereinten Nationen
10. Damaskus am Pranger: Wer schießt eigentlich auf wen?
Über den Wahnsinn als politische Methode
11. Jesus und der dunkle Prinz: Syrien und das Ende des Atomabkommens
Wie die Regierung Trump zur Jagd auf die Ajatollahs bläst
12. Was tun? Ein Ausblick
Anmerkungen
Karte
"Rasant geschrieben. Die ganze Region könnte zu einem ‚Inferno‘ werden warnt (…) Lüders die Scharfmacher in Washington und Riad."
Deutschlandfunk, Mathias Brüggmann
"Der analytisch klarste und medial einflussreichste Nahost-Experte Deutschlands."
Sebastian Kiefer, Falter
"Michael Lüders entlarvt, wie die Saudi-Connection Iran ins Visier nimmt (…) Lüders versucht die Dinge ins rechte Licht zu rücken. Dies tut er schon damit, dass er den saudischen Anspruch als Gralshüter des Islam, wenn nicht der gesamten islamischen Welt entmystifiziert.“
Neues Deutschland, Roland Etzel
"Ausgezeichnet."
Neue Zürcher Zeitung, Claudia Kühner
"Es ist das Buch der Stunde. Nicht nur Heiko Maas sollte es umgehend lesen.“
junge Welt, Rüdiger Göbel
"Brandaktuell.“
Die Presse
"Ist ein politischer Augenöffner im besten Sinne – und ein Buch, das man nicht nur unseren Parlamentariern unter den Christbaum legen sollte.“
Abendzeitung, Natalie Kettinger
"Sowohl die historischen als auch die aktuellen Bruchlinien werden in dem exzellent geschriebenen Buch sehr deutlich (…).“
Die Presse