Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie der Westen in Afghanistan scheiterte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-78490-3
Erschienen am 17. Februar 2022
205 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Er beschreibt eindrücklich, wieso der geeinte Westen in Afghanistan ebenso scheiterte wie zuvor bereits das britische Empire und die Sowjetunion und warum der Sieg der Taliban alles andere als eine Überraschung sein sollte. ... Seine Einschätzungen sind zumeist mehr als unbequem und vielleicht ist das Buch gerade deshalb sehr zu empfehlen.“
"Lüders will die großen Lügen und die Realitätsverleugnung enthüllen, die zur vernichtenden Niederlage eines großen westlichen ‚Demokratisierungs-Projekts‘ führten.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"Fundiert erläutert der Nahost-Experte und Publizist Michael Lüders die wesentlichen Gründe für den Krieg und kommentiert die Fehleinschätzungen. (...) nicht nur ein aufklärendes Sachbuch, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Aufarbeitung des Afghanistan-Desasters – und vor allem für einen entschlossenen Einsatz für Verständigung."
Börsenblatt, Petra Gass
Brake (Unterweser)
16. Februar 2023
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Michael Lüders zu "Die scheinheilige Supermacht"
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Gollenstede Weserstrasse 80 und Breite Str.8.
Veranstaltungsort: Fischerhaus Brake
Brake (Unterweser) , Mitteldeichstraße 34
Eintritt: 16 €
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78490-3
Erschienen am 17. Februar 2022
205 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Lüders, Michael
Hybris am Hindukusch
Wie der Westen in Afghanistan scheiterte
„Er beschreibt eindrücklich, wieso der geeinte Westen in Afghanistan ebenso scheiterte wie zuvor bereits das britische Empire und die Sowjetunion und warum der Sieg der Taliban alles andere als eine Überraschung sein sollte. ... Seine Einschätzungen sind zumeist mehr als unbequem und vielleicht ist das Buch gerade deshalb sehr zu empfehlen.“
"Lüders will die großen Lügen und die Realitätsverleugnung enthüllen, die zur vernichtenden Niederlage eines großen westlichen ‚Demokratisierungs-Projekts‘ führten.“
Das Parlament, Aschot Manutscharjan
"Fundiert erläutert der Nahost-Experte und Publizist Michael Lüders die wesentlichen Gründe für den Krieg und kommentiert die Fehleinschätzungen. (...) nicht nur ein aufklärendes Sachbuch, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Aufarbeitung des Afghanistan-Desasters – und vor allem für einen entschlossenen Einsatz für Verständigung."
Börsenblatt, Petra Gass
Brake (Unterweser)
16. Februar 2023
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Michael Lüders zu "Die scheinheilige Supermacht"
Kartenvorverkauf: Buchhandlung Gollenstede Weserstrasse 80 und Breite Str.8.
Veranstaltungsort: Fischerhaus Brake
Brake (Unterweser) , Mitteldeichstraße 34
Eintritt: 16 €