Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70780-3
Erschienen am 17. Oktober 2018
7., aktualisierte Auflage, 2019
176 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Vorwort
Die CIA lernt laufen in der Wüste: Die Putschversuche (nicht allein) in Syrien seit 1949
Vorsicht, fette Katzen: Araber und Syrer suchen die Freiheit und finden sie nicht
Kein richtiges Leben im falschen: Baschar al-Assad setzt auf Gewalt
«Oh mein Gott!»: Was eine Pipeline, Ghaddafis Waffen und Hillary Clinton mit Assad zu tun haben
Unter Räubern: Die Amerikaner glauben an «gute» Dschihadisten
Chemiewaffen in Syrien: Wäre Washington beinahe Aufständischen auf den Leim gegangen?
Der Konflikt weitet sich aus: Die Assad-Gegner verlieren die Kontrolle – vor allem in der Türkei
Der Kampf um Aleppo: Das Regime festigt seine Macht
Was tun? Ein Ausblick
Anmerkungen
Karte
"Ein wichtiges Korrektiv zur gängigen Berichterstattung."
Gerhard Klas, SWR 2, 14. Juni 2017
"Michael Lüders ist ein begnadeter Sachbuchautor. Er schreibt klar und bestimmt, seine Argumente sind jederzeit nachvollziehbar, selbst wenn man sie nicht in jedem Fall teilt."
Helmut Hein, Mittelbayerische Zeitung, 18. Oktober 2017
"Ein ganz anderer Blick auf die Akteure und Ereignisse, als ihn Medien und Regierungen in Europa vermitteln."
Die Presse, 25. Juli 2017
"Wer seine Kenntnisse zum Syrien-Krieg erweitern möchte, dem sei die hochinteressante Lektüre des Buches 'Die den Sturm ernten' empfohlen."
Elke Böcker, Neuburger Rundschau, 27. Januar 2018
"Gehört als Pflichtlektüre in den Schulunterricht."
Rüdiger Göbel, Junge Welt Online, 28. Mai 2017
"Unbequem, beunruhigend."
HÖRZU, 19. Mai 2017
"Nahöstliches Hintergrundwissen kompakt dargestellt (...). Dabei geht es dem Autor keinen Moment darum, Schuld und Versagen der regionalen Machthaber kleinzureden oder gar zu negieren. Er wendet sich aber gegen die schematische Wahrnehmung von Gut contra Böse, 'westliche Werte' gegen Diktatur und Terrorismus."
Claudia Kühner, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. April 2017
"Lüders' Buch ist wichtig, man sollte ihm zuhören und mit ihm reden."
Ulf Kalkreuth, ARD ttt, 30. April 2017
"Michael Lüders erzählt den fehlenden Teil der Geschichte, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt."
Der Freitag Online, 21. April 2017
"Lüders informative und perfekt geschriebene Analyse ist hochbrisant."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 27. März 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70780-3
Erschienen am 17. Oktober 2018
7., aktualisierte Auflage , 2019
176 S., mit 1 Karte
Klappenbroschur
Lüders, Michael
Die den Sturm ernten
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte
Vorwort
Die CIA lernt laufen in der Wüste: Die Putschversuche (nicht allein) in Syrien seit 1949
Vorsicht, fette Katzen: Araber und Syrer suchen die Freiheit und finden sie nicht
Kein richtiges Leben im falschen: Baschar al-Assad setzt auf Gewalt
«Oh mein Gott!»: Was eine Pipeline, Ghaddafis Waffen und Hillary Clinton mit Assad zu tun haben
Unter Räubern: Die Amerikaner glauben an «gute» Dschihadisten
Chemiewaffen in Syrien: Wäre Washington beinahe Aufständischen auf den Leim gegangen?
Der Konflikt weitet sich aus: Die Assad-Gegner verlieren die Kontrolle – vor allem in der Türkei
Der Kampf um Aleppo: Das Regime festigt seine Macht
Was tun? Ein Ausblick
Anmerkungen
Karte
"Ein wichtiges Korrektiv zur gängigen Berichterstattung."
Gerhard Klas, SWR 2, 14. Juni 2017
"Michael Lüders ist ein begnadeter Sachbuchautor. Er schreibt klar und bestimmt, seine Argumente sind jederzeit nachvollziehbar, selbst wenn man sie nicht in jedem Fall teilt."
Helmut Hein, Mittelbayerische Zeitung, 18. Oktober 2017
"Ein ganz anderer Blick auf die Akteure und Ereignisse, als ihn Medien und Regierungen in Europa vermitteln."
Die Presse, 25. Juli 2017
"Wer seine Kenntnisse zum Syrien-Krieg erweitern möchte, dem sei die hochinteressante Lektüre des Buches 'Die den Sturm ernten' empfohlen."
Elke Böcker, Neuburger Rundschau, 27. Januar 2018
"Gehört als Pflichtlektüre in den Schulunterricht."
Rüdiger Göbel, Junge Welt Online, 28. Mai 2017
"Unbequem, beunruhigend."
HÖRZU, 19. Mai 2017
"Nahöstliches Hintergrundwissen kompakt dargestellt (...). Dabei geht es dem Autor keinen Moment darum, Schuld und Versagen der regionalen Machthaber kleinzureden oder gar zu negieren. Er wendet sich aber gegen die schematische Wahrnehmung von Gut contra Böse, 'westliche Werte' gegen Diktatur und Terrorismus."
Claudia Kühner, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 30. April 2017
"Lüders' Buch ist wichtig, man sollte ihm zuhören und mit ihm reden."
Ulf Kalkreuth, ARD ttt, 30. April 2017
"Michael Lüders erzählt den fehlenden Teil der Geschichte, der alles in einem anderen Licht erscheinen lässt."
Der Freitag Online, 21. April 2017
"Lüders informative und perfekt geschriebene Analyse ist hochbrisant."
Aschot Manutscharjan, Das Parlament, 27. März 2017