Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Roman
Teilen
Bibliografie
978-3-406-72700-9
Erschienen am 28. August 2018
3. Auflage, 2018
288 S.
Hardcover
Schlagwörter
"Mit sehr schlichter, aber packender Sprache schafft MacLaverty eine Stimmung, in der sich jeder wiederfinden kann.“
Landshuter Zeitung, Katrin Filler
"Ein bewegendes Buch.“
Luzerner Zeitung, Bernadette Conrad
"Ein makellos überzeugender Text, der eine zartkluge Lebenssumme ergibt.“
Neue Ruhr Zeitung
"MacLavertys Stil ist von trügerischer Einfachheit, direkt und schnörkellos. Aber worüber er in seinem lange erwarteten Roman schreibt (…) ist ganz und garnicht einfach und direkt. Es ist der Stoff, aus dem unser Leben gemacht ist."
Richard Ford
"Eindrücklich zeigt (MacLaverty), wie stark der Nordirlandkonflikt das Leben der zwei Katholiken geprägt hat und noch immer nachwirkt.“
Sonntag, Wochenendbeilage der Madsack-Medien, Martina Sulner
"Ein Tanz trächtiger Bilder und Situationen (…) Das Lesen ein Rausch: Als hätte man nicht nur eins, sondern Stapel von Büchern in sich hineingeschüttet, ein Rausch, der einen klar sehen lässt, solange man die Seiten im Blut hat."
Badische Zeitung, Ingrid Mylo
"Ein beeindruckendes Porträt einer gescheiterten Ehe.“
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"Lebensklug und mit trockenem Humor erzählt Bernard MacLaverty von den Mühen des Alters, den Unwägbarkeiten einer Reise und einer langen, beinahe gescheiterten Ehe. Seine Dialoge treffen ins Mark.“
femundo.de, Kerstin Dittert
"Ein so schnörkelloses wie ergreifendes Buch."
Dresdner Morgenpost
"Lebenskluger, melancholischer Roman."
Gong
"Rührende Reisegeschichte über ein älteres Ehepaar."
Laviva
"MacLavertys Prosa entknüllt sich gleichsam selbst und gewinnt eine Strahlkraft weit jenseits banaler Worte."
Neue Zürcher Zeitung, Friedhelm Rathjen
"Ein kluger Roman voller präziser Dialoge.“
NDR Kultur, Annemarie Stoltenberg
"Ein unsentimentaler und lebenskluger Roman."
ZEIT, Frauke Eikmeier
"Bernard MacLaverty erzählt von den Narben einer langjährigen Ehe – und von ihrer Magie."
FürSie
"(Gerrys) letzter großer Rausch setzt eine stumme Liebeserklärung an Stella frei, die zum Schönsten gehört, was lange über einen Mann und eine Frau geschrieben wurde.“
Münchner Feuilleton, Christiane Pfau
"Ein leises und weises Buch.“
leseart, Thomas Plaul,
"Detailreich, präzise beobachtend, mit einem warmherzigen Blick für die menschlichen Schrullen – und hervorragend ins Deutsche übertragen von dem mehrfach ausgezeichneten Übersetzer Hans-Christian Oeser.“
Die Rheinpfalz, Sonja Weiher
"Sprachlich ist MacLaverty ein Meister der Einfachheit."
HR Info, Frank Statzner
"Ein kluger Roman, in dem Bernard MacLaverty nach dem Sinn des (restlichen) Lebens fragt – ganz leise.“
Münchner Merkur
"Ein behutsames, wehmütig stimmendes Buch.“
Wiener Zeitung, Otto A. Böhmer
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72700-9
Erschienen am 28. August 2018
3. Auflage , 2018
288 S.
Hardcover
MacLaverty, Bernard
Schnee in Amsterdam
Roman
"Mit sehr schlichter, aber packender Sprache schafft MacLaverty eine Stimmung, in der sich jeder wiederfinden kann.“
Landshuter Zeitung, Katrin Filler
"Ein bewegendes Buch.“
Luzerner Zeitung, Bernadette Conrad
"Ein makellos überzeugender Text, der eine zartkluge Lebenssumme ergibt.“
Neue Ruhr Zeitung
"MacLavertys Stil ist von trügerischer Einfachheit, direkt und schnörkellos. Aber worüber er in seinem lange erwarteten Roman schreibt (…) ist ganz und garnicht einfach und direkt. Es ist der Stoff, aus dem unser Leben gemacht ist."
Richard Ford
"Eindrücklich zeigt (MacLaverty), wie stark der Nordirlandkonflikt das Leben der zwei Katholiken geprägt hat und noch immer nachwirkt.“
Sonntag, Wochenendbeilage der Madsack-Medien, Martina Sulner
"Ein Tanz trächtiger Bilder und Situationen (…) Das Lesen ein Rausch: Als hätte man nicht nur eins, sondern Stapel von Büchern in sich hineingeschüttet, ein Rausch, der einen klar sehen lässt, solange man die Seiten im Blut hat."
Badische Zeitung, Ingrid Mylo
"Ein beeindruckendes Porträt einer gescheiterten Ehe.“
Mittelbayerische Sonntagszeitung
"Lebensklug und mit trockenem Humor erzählt Bernard MacLaverty von den Mühen des Alters, den Unwägbarkeiten einer Reise und einer langen, beinahe gescheiterten Ehe. Seine Dialoge treffen ins Mark.“
femundo.de, Kerstin Dittert
"Ein so schnörkelloses wie ergreifendes Buch."
Dresdner Morgenpost
"Lebenskluger, melancholischer Roman."
Gong
"Rührende Reisegeschichte über ein älteres Ehepaar."
Laviva
"MacLavertys Prosa entknüllt sich gleichsam selbst und gewinnt eine Strahlkraft weit jenseits banaler Worte."
Neue Zürcher Zeitung, Friedhelm Rathjen
"Ein kluger Roman voller präziser Dialoge.“
NDR Kultur, Annemarie Stoltenberg
"Ein unsentimentaler und lebenskluger Roman."
ZEIT, Frauke Eikmeier
"Bernard MacLaverty erzählt von den Narben einer langjährigen Ehe – und von ihrer Magie."
FürSie
"(Gerrys) letzter großer Rausch setzt eine stumme Liebeserklärung an Stella frei, die zum Schönsten gehört, was lange über einen Mann und eine Frau geschrieben wurde.“
Münchner Feuilleton, Christiane Pfau
"Ein leises und weises Buch.“
leseart, Thomas Plaul,
"Detailreich, präzise beobachtend, mit einem warmherzigen Blick für die menschlichen Schrullen – und hervorragend ins Deutsche übertragen von dem mehrfach ausgezeichneten Übersetzer Hans-Christian Oeser.“
Die Rheinpfalz, Sonja Weiher
"Sprachlich ist MacLaverty ein Meister der Einfachheit."
HR Info, Frank Statzner
"Ein kluger Roman, in dem Bernard MacLaverty nach dem Sinn des (restlichen) Lebens fragt – ganz leise.“
Münchner Merkur
"Ein behutsames, wehmütig stimmendes Buch.“
Wiener Zeitung, Otto A. Böhmer