Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte der Romantik
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76693-0
Erschienen am 18. März 2021
400 S., mit 29 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"luzide und allgemeinverständlich“
"Ein elegant geschriebenes Epochenporträt."
"Matuschek schlägt einen substanziellen Begriff des Romantischen vor, der (…) nicht die Poetik der Schlegels nachbetet, sondern sich an einem literarischen Stilphänomen entwickelt, das an einer Vielzahl von aussagekräftigen Beispielen nachgewiesen wird."
"Ein gelehrtes Buch mit großem Horizont, das souverän Literatur, Kunst und Theorie mit politischer Geschichte verbindet."
Falter, Alfred Pfoser
"Seine kluge, pointierte Analyse stellt der deutschen Nabelschau eine europäische Perspektive gegenüber."
SWR 2, Holger Heimann
"Stefan Matuschek bricht eine Lanze für die trostspendende Bedeutung der Einbildung, für unser in-der-Welt-Sein."
"In seinem klugen Epochenporträt fächert Stefan Matuschek die Romantik als europäisches Phänomen neu auf.“
"Der Titel seines Buches enthält die Grundthese: der gedichtete, von Literatur und Kunst ausgestaltete, selbstgemachte Himmel tritt an die Stelle des metaphysisch-religiösen."
"Thesenfreudiges, gut lesbares Epochenporträt."
"Den beliebten Romantik-Klischees rückt Stefan Matuschek nun in seinem facettenreichen, kurzweilig und elegant geschriebenen Epochenporträt zu Leibe (…) Ein durch und durch romantisches Buch."
"Matuschek erzählt von Kunstreligion und dem Fantastischen, von Nationalisierung und Weltschmerz."
"Luzide Analyse."
Frankfurter Rundschau, Harro Zimmermann
"Erhellend ist vor allem der kundige und weite Blick auf die Vielfalt der europäischen Romantiken und auf Theater."
"Kluges, pointiertes Buch."
Jena
12. Juli 2022
20:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Lesung und Gespräch mit Stefan Matuschek zu "Der gedichtete Himmel"
Das Gespräch mit Stefan Matuschek über sein Buch und die großen Texte der Romantik wird von Alice Stašková geführt.
Wir möchten Sie bitten, sich bei Frau Böhm für die jeweilige Veranstaltung im Vorfeld anzumelden:
Telefon: + 49 3641 944200, Mail: erika.boehm@uni-jena.de
Die Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft Jena finden unter Beachtung der 3G-Regelung der Universität Jena statt.
Veranstaltungsort: Hörsaal 024, UHG
Jena , Fürstengraben 27
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76693-0
Erschienen am 18. März 2021
400 S., mit 29 Abbildungen
Hardcover
Matuschek, Stefan
Der gedichtete Himmel
Eine Geschichte der Romantik
"luzide und allgemeinverständlich“
"Ein elegant geschriebenes Epochenporträt."
"Matuschek schlägt einen substanziellen Begriff des Romantischen vor, der (…) nicht die Poetik der Schlegels nachbetet, sondern sich an einem literarischen Stilphänomen entwickelt, das an einer Vielzahl von aussagekräftigen Beispielen nachgewiesen wird."
"Ein gelehrtes Buch mit großem Horizont, das souverän Literatur, Kunst und Theorie mit politischer Geschichte verbindet."
Falter, Alfred Pfoser
"Seine kluge, pointierte Analyse stellt der deutschen Nabelschau eine europäische Perspektive gegenüber."
SWR 2, Holger Heimann
"Stefan Matuschek bricht eine Lanze für die trostspendende Bedeutung der Einbildung, für unser in-der-Welt-Sein."
"In seinem klugen Epochenporträt fächert Stefan Matuschek die Romantik als europäisches Phänomen neu auf.“
"Der Titel seines Buches enthält die Grundthese: der gedichtete, von Literatur und Kunst ausgestaltete, selbstgemachte Himmel tritt an die Stelle des metaphysisch-religiösen."
"Thesenfreudiges, gut lesbares Epochenporträt."
"Den beliebten Romantik-Klischees rückt Stefan Matuschek nun in seinem facettenreichen, kurzweilig und elegant geschriebenen Epochenporträt zu Leibe (…) Ein durch und durch romantisches Buch."
"Matuschek erzählt von Kunstreligion und dem Fantastischen, von Nationalisierung und Weltschmerz."
"Luzide Analyse."
Frankfurter Rundschau, Harro Zimmermann
"Erhellend ist vor allem der kundige und weite Blick auf die Vielfalt der europäischen Romantiken und auf Theater."
"Kluges, pointiertes Buch."
Jena
12. Juli 2022
20:00 Uhr
Lesung & Gespräch
Lesung und Gespräch mit Stefan Matuschek zu "Der gedichtete Himmel"
Das Gespräch mit Stefan Matuschek über sein Buch und die großen Texte der Romantik wird von Alice Stašková geführt.
Wir möchten Sie bitten, sich bei Frau Böhm für die jeweilige Veranstaltung im Vorfeld anzumelden:
Telefon: + 49 3641 944200, Mail: erika.boehm@uni-jena.de
Die Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft Jena finden unter Beachtung der 3G-Regelung der Universität Jena statt.
Veranstaltungsort: Hörsaal 024, UHG
Jena , Fürstengraben 27