Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Aufstieg und Fall
Teilen
Bibliografie
978-3-406-59224-9
Erschienen am 22. September 2009
750 S., Mit 43 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
Ein weißer Rabe. Das seltsame Leben des deutschen Staatslehrers Carl Schmitt
Erster Teil
Das «falsche Sichdünken ‹Ich bin›». Aufstieg im Wilhelminismus
1. Ein «obskurer junger Mann bescheidener Herkunft»
2. Das Recht der Praxis
3. Dichterapotheose und Literatenschelte: der «unzeitgemäße» Dichter und das «Gemeingut der Gebildeten»
4. Am Vorabend des Weltkriegs: Staat, Kirche und Individuum als Orientierungsposten
5. Düsseldorfer Leben im Ausnahmezustand
6. Weltkrieg und Defaitismus: Carl Schmitt in München
7. Straßburg, der Belagerungszustand und die katholische Entscheidung
8. Politische Romantiker 1815/1919
Zweiter Teil
Jenseits der Bürgerlichkeit. Weimarer Leben und Werk
1. Feste Stellung? Münchner Handelshochschule und Diktatur
2. Ein «treuer Zigeuner» in Greifswald
3. Ankunft in Bonn? Wendung zur katholischen Kirche
4. Der Bonner Lehrer
5. Vom Status quo zum demokratischen «Mythos»
6. Bonner Ernte: Der Begriff des Politischen und die Verfassungslehre
7. Von «Eisscholle zu Eisscholle»: Signale im Berliner «Malstrom
8. Rekonstruktion des «starken» Staates
9. In den publizistischen Kreisen der Weimarer Endzeit
10. Carl Schmitt als Akteur im Präsidialsystem
Dritter Teil
Im Bauch des Leviathan. Nationalsozialistisches Engagement und Enttäuschung
1. Nach dem 30. Januar 1933
2. Der aufhaltsame Aufstieg zum «Kronjuristen»
3. Das «Jahr des Aufbaus»? Anfang und Ende juristisch-institutioneller Sinnstiftung
4. Die antisemitische Sinngebung
5. Kehre mit Hobbes? Sinn und Fehlschlag des Engagements
6. Recht zur Macht? Großraumordnung als Reichsbildung
7. Der Kapitän als Geisel? Carl Schmitts Abschied vom «Reich»
8. Letzte Schriften im Nationalsozialismus
Vierter Teil
«Einer bleibt übrig». Langsamer Rückzug nach 1945
1. Haft und «Asyl»
2. Von Benito Cereno zu Hamlet: «Comeback» des Intellektuellen?
3. Plettenberger Privatissimum. Neue Wirkungen auf bundesrepublikanische Schüler
4. Partisan im Gespräch
5. Achtzig verweht: Rückblick auf alte Fragen
Anhang
Nachwort
Abkürzungen und Bibliographie
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Leitmotivische Begriffe
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-59224-9
Erschienen am 22. September 2009
750 S., Mit 43 Abbildungen
Hardcover
Mehring, Reinhard
Carl Schmitt
Aufstieg und Fall
Ein weißer Rabe. Das seltsame Leben des deutschen Staatslehrers Carl Schmitt
Erster Teil
Das «falsche Sichdünken ‹Ich bin›». Aufstieg im Wilhelminismus
1. Ein «obskurer junger Mann bescheidener Herkunft»
2. Das Recht der Praxis
3. Dichterapotheose und Literatenschelte: der «unzeitgemäße» Dichter und das «Gemeingut der Gebildeten»
4. Am Vorabend des Weltkriegs: Staat, Kirche und Individuum als Orientierungsposten
5. Düsseldorfer Leben im Ausnahmezustand
6. Weltkrieg und Defaitismus: Carl Schmitt in München
7. Straßburg, der Belagerungszustand und die katholische Entscheidung
8. Politische Romantiker 1815/1919
Zweiter Teil
Jenseits der Bürgerlichkeit. Weimarer Leben und Werk
1. Feste Stellung? Münchner Handelshochschule und Diktatur
2. Ein «treuer Zigeuner» in Greifswald
3. Ankunft in Bonn? Wendung zur katholischen Kirche
4. Der Bonner Lehrer
5. Vom Status quo zum demokratischen «Mythos»
6. Bonner Ernte: Der Begriff des Politischen und die Verfassungslehre
7. Von «Eisscholle zu Eisscholle»: Signale im Berliner «Malstrom
8. Rekonstruktion des «starken» Staates
9. In den publizistischen Kreisen der Weimarer Endzeit
10. Carl Schmitt als Akteur im Präsidialsystem
Dritter Teil
Im Bauch des Leviathan. Nationalsozialistisches Engagement und Enttäuschung
1. Nach dem 30. Januar 1933
2. Der aufhaltsame Aufstieg zum «Kronjuristen»
3. Das «Jahr des Aufbaus»? Anfang und Ende juristisch-institutioneller Sinnstiftung
4. Die antisemitische Sinngebung
5. Kehre mit Hobbes? Sinn und Fehlschlag des Engagements
6. Recht zur Macht? Großraumordnung als Reichsbildung
7. Der Kapitän als Geisel? Carl Schmitts Abschied vom «Reich»
8. Letzte Schriften im Nationalsozialismus
Vierter Teil
«Einer bleibt übrig». Langsamer Rückzug nach 1945
1. Haft und «Asyl»
2. Von Benito Cereno zu Hamlet: «Comeback» des Intellektuellen?
3. Plettenberger Privatissimum. Neue Wirkungen auf bundesrepublikanische Schüler
4. Partisan im Gespräch
5. Achtzig verweht: Rückblick auf alte Fragen
Anhang
Nachwort
Abkürzungen und Bibliographie
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenverzeichnis
Leitmotivische Begriffe