Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Meier-Braun, Karl-Heinz
Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl
Meier-Braun, Karl-Heinz
Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl
Wie viele Ausländer und Flüchtlinge leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Was bringt das Integrationsgesetz? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Kaum etwas treibt die Bundesbürger mehr um als Einwanderung und Asyl. Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun liefert die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge für alle, die sich zu diesem aktuellen Thema kompetent und zuverlässig informieren wollen.
10,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-70890-9
3., ergänzte und aktualisierte Auflage, 2017
174 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Karl-Heinz Meier-Braun räumt in diesem Buch mit Mythen und Vorurteilen auf (...) Faktenreich und deswegen lesenswert."
Walter Janson, SWR Fernsehen, 19. Mai 2016
"Es braucht dringend eine kalte Dusche, um die hitzig geführten Debatten um die deutsche Ausländerpolitik abzukühlen und die Fakten sprechen zu lassen. (...) Der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun (...) räumt so mit einigen Mythen auf."
Thomas Hummitzsch, Kulturaustausch, 3/2015
"Eine kompakte Einführung in ein aktuelles Thema."
Moritz Schuller, Tagesspiegel, 16. September 2015
"Kein Thema ist derzeit so umstritten wie die Flüchtlingspolitik. Fakten können in der oft überhitzten Debatte eine Orientierungshilfe sein. Wie Karl-Heinz Meier-Brauns Buch: 'Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl'."
B5 aktuell, 22. Januar 2016
"Denkanstöße liefert es zuhauf."
Der Sonntag, 6. Dezember 2015
"Präzise und sachlich."
Dresdner Neueste Nachrichten, 7. Dezember 2015
"Dem Leser helfen sie dabei, zwischen Pegida-Populismus, Sicherheitsbedenken und Zukunftsangst bei Verstand zu bleiben."
Michael Thumser, Frankenpost, 3. Dezember 2015
"Ein kleines, kluges Lexikon, das nicht nur über manche drängende Asylfrage der Gegenwart Auskunft gibt, sondern den Blick weitet."
Peter Carstens, Deutschlandfunk Andruck, 19. Oktober 2015
"Ein präziser Ratgeber zur Asyl-Debatte (...) gut lesbar für jedermann."
Alfredo Märker, Süddeutsche Zeitung, 13. Oktober 2015
"Dieses Buch passt in jedes Bücherregal und es lohnt sich, es immer wieder zur Hand zu nehmen, um Detailfragen zu klären - im Sinne einer fundierten und faktenorientierten Diskussion."
Uli Jürgens, OE1 ORF.at, 2. Oktober 2015
"Sachlich, leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert."
Jens Dierolf / Alexander Hettich, Heilbronner Stimme, 2. Oktober 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70890-9
3., ergänzte und aktualisierte Auflage , 2017
174 S.
Softcover
Meier-Braun, Karl-Heinz
Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl
"Karl-Heinz Meier-Braun räumt in diesem Buch mit Mythen und Vorurteilen auf (...) Faktenreich und deswegen lesenswert."
Walter Janson, SWR Fernsehen, 19. Mai 2016
"Es braucht dringend eine kalte Dusche, um die hitzig geführten Debatten um die deutsche Ausländerpolitik abzukühlen und die Fakten sprechen zu lassen. (...) Der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun (...) räumt so mit einigen Mythen auf."
Thomas Hummitzsch, Kulturaustausch, 3/2015
"Eine kompakte Einführung in ein aktuelles Thema."
Moritz Schuller, Tagesspiegel, 16. September 2015
"Kein Thema ist derzeit so umstritten wie die Flüchtlingspolitik. Fakten können in der oft überhitzten Debatte eine Orientierungshilfe sein. Wie Karl-Heinz Meier-Brauns Buch: 'Die 101 wichtigsten Fragen: Einwanderung und Asyl'."
B5 aktuell, 22. Januar 2016
"Denkanstöße liefert es zuhauf."
Der Sonntag, 6. Dezember 2015
"Präzise und sachlich."
Dresdner Neueste Nachrichten, 7. Dezember 2015
"Dem Leser helfen sie dabei, zwischen Pegida-Populismus, Sicherheitsbedenken und Zukunftsangst bei Verstand zu bleiben."
Michael Thumser, Frankenpost, 3. Dezember 2015
"Ein kleines, kluges Lexikon, das nicht nur über manche drängende Asylfrage der Gegenwart Auskunft gibt, sondern den Blick weitet."
Peter Carstens, Deutschlandfunk Andruck, 19. Oktober 2015
"Ein präziser Ratgeber zur Asyl-Debatte (...) gut lesbar für jedermann."
Alfredo Märker, Süddeutsche Zeitung, 13. Oktober 2015
"Dieses Buch passt in jedes Bücherregal und es lohnt sich, es immer wieder zur Hand zu nehmen, um Detailfragen zu klären - im Sinne einer fundierten und faktenorientierten Diskussion."
Uli Jürgens, OE1 ORF.at, 2. Oktober 2015
"Sachlich, leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert."
Jens Dierolf / Alexander Hettich, Heilbronner Stimme, 2. Oktober 2015