Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Eine Geschichte der Sklaverei
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76469-1
Erschienen am 13. Januar 2021
2. Auflage, 2020
320 S., mit 8 Abbildungen, 8 Karten und 4 Tabellen
Softcover
Vorwort
1. Einleitung
2. Sklaverei – eine Form unfreier Arbeit Leibeigenschaft
Sklaverei im Römischen Reich
Sklaverei in Afrika vor 1500
Europäische Vertragsarbeiter in der Karibik
Mita und repartimiento
Afrikanische Sklaven in den Amerikas
3. Wirtschaftsraum Atlantik
Die Anfänge der Plantagenwirtschaft
Die Plantagenwirtschaft in den Amerikas
Afrika und der Sklavenhandel
Die middle passage
Die europäische Wirtschaft
4. Die Arbeit der Sklaven
Zucker
Baumwolle und Co.
Selbstständiges Arbeiten
Minen und Fabriken
Arbeit in der Stadt
Arbeit im Haus
5. Kultur Ehe, Familie, Gemeinschaft
Religion
Handwerk und Kunst
Sprache und Bildung
Kultur der Sklaverei
6. Widerstand Widerstand im Alltag
Flucht
Aufstand
Die Revolution in Haiti
7. Grundlagen der Sklavenbefreiung
Vom Sklavenrecht zum Sklavereiverbot
Die Phasen der Sklavenbefreiung
Kapitalismus und Sklaverei
Der Streit der Gelehrten
Die Abolitionsbewegung im britischen Atlantik
Der atlantische Sklavenhandel in Zeiten der Abolition
Sklaverei und Abolition in den USA
8. Sklavenbefreiung in Lateinamerika und Afrika
Lateinamerika im Überblick
Das Beispiel Kuba
Das Beispiel Brasilien
Probleme eines Überblicks für Afrika
Die Auswirkungen der Abolition in Afrika
Abolition und Kolonialismus
9. Nach der Sklaverei
Das Beispiel Jamaika
Der US-amerikanische Bürgerkrieg
Das Scheitern eines Neubeginns
Rassismus und Widerstand in den USA
10. Schlussbetrachtung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76469-1
Erschienen am 13. Januar 2021
2. Auflage , 2020
320 S., mit 8 Abbildungen, 8 Karten und 4 Tabellen
Softcover
Meissner, Jochen / Mücke, Ulrich / Weber, Klaus
Schwarzes Amerika
Eine Geschichte der Sklaverei
Vorwort
1. Einleitung
2. Sklaverei – eine Form unfreier Arbeit Leibeigenschaft
Sklaverei im Römischen Reich
Sklaverei in Afrika vor 1500
Europäische Vertragsarbeiter in der Karibik
Mita und repartimiento
Afrikanische Sklaven in den Amerikas
3. Wirtschaftsraum Atlantik
Die Anfänge der Plantagenwirtschaft
Die Plantagenwirtschaft in den Amerikas
Afrika und der Sklavenhandel
Die middle passage
Die europäische Wirtschaft
4. Die Arbeit der Sklaven
Zucker
Baumwolle und Co.
Selbstständiges Arbeiten
Minen und Fabriken
Arbeit in der Stadt
Arbeit im Haus
5. Kultur Ehe, Familie, Gemeinschaft
Religion
Handwerk und Kunst
Sprache und Bildung
Kultur der Sklaverei
6. Widerstand Widerstand im Alltag
Flucht
Aufstand
Die Revolution in Haiti
7. Grundlagen der Sklavenbefreiung
Vom Sklavenrecht zum Sklavereiverbot
Die Phasen der Sklavenbefreiung
Kapitalismus und Sklaverei
Der Streit der Gelehrten
Die Abolitionsbewegung im britischen Atlantik
Der atlantische Sklavenhandel in Zeiten der Abolition
Sklaverei und Abolition in den USA
8. Sklavenbefreiung in Lateinamerika und Afrika
Lateinamerika im Überblick
Das Beispiel Kuba
Das Beispiel Brasilien
Probleme eines Überblicks für Afrika
Die Auswirkungen der Abolition in Afrika
Abolition und Kolonialismus
9. Nach der Sklaverei
Das Beispiel Jamaika
Der US-amerikanische Bürgerkrieg
Das Scheitern eines Neubeginns
Rassismus und Widerstand in den USA
10. Schlussbetrachtung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Karten und Tabellen
Register