Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Sultan und seine Zeit 1138-1193
Teilen
Bibliografie
978-3-406-50886-8
2., durchgesehene Auflage, 2012
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
1. Die Gründung der Kreuzfahrerstaaten
Die Expansion des Kalifenreichs
Fâtimiden und Seldschuken
Der Beginn des Ersten Kreuzzugs
Die Kreuzfahrer im Heiligen Land
Die Lage der Muslime unter christlicher Herrschaft
2. Kreuzzug und Djihâd
Die Kreuzzüge aus muslimischer Sicht
Die Instrumentalisierung des Djihâd-Gedankens
Damaskus und Jerusalem
Das Ende der syrischen Gleichgewichtspolitik
3. Saladins Aufstieg
Ägypten als Eroberungsziel
Die Machtübernahme
Der Sturz des fâtimidischen Kalifats
Militärische und diplomatische Aktivitäten
4. Nûraddîns Erbe
Die letzten Jahre Nûraddîns
Der Tod Amalrichs von Jerusalem
Die Einnahme von Damaskus
Feldzüge gegen die Franken
Herr über Aleppo und Mosul
5. Saladins Triumph über die Franken
Propaganda und Kriegsgrund
Der Sieg von Hattîn
Die Einnahme Jerusalems
Der Rückschlag vor Tyrus
Der Angriff auf Antiochia
6. Der Dritte Kreuzzug
Vorbereitungen in Europa
Saladins Suche nach Bündnispartnern
Die erfolglose Verteidigung von Akkon
Der Waffenstillstand mit Richard Löwenherz
Saladins Tod
7. Saladin und die Nachwelt
Der «edle Heide»
Der tolerante Sultan
Der Freiheitsheld
Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-50886-8
2., durchgesehene Auflage , 2012
128 S., mit 2 Karten
Softcover
Möhring, Hannes
Saladin
Der Sultan und seine Zeit 1138-1193
1. Die Gründung der Kreuzfahrerstaaten
Die Expansion des Kalifenreichs
Fâtimiden und Seldschuken
Der Beginn des Ersten Kreuzzugs
Die Kreuzfahrer im Heiligen Land
Die Lage der Muslime unter christlicher Herrschaft
2. Kreuzzug und Djihâd
Die Kreuzzüge aus muslimischer Sicht
Die Instrumentalisierung des Djihâd-Gedankens
Damaskus und Jerusalem
Das Ende der syrischen Gleichgewichtspolitik
3. Saladins Aufstieg
Ägypten als Eroberungsziel
Die Machtübernahme
Der Sturz des fâtimidischen Kalifats
Militärische und diplomatische Aktivitäten
4. Nûraddîns Erbe
Die letzten Jahre Nûraddîns
Der Tod Amalrichs von Jerusalem
Die Einnahme von Damaskus
Feldzüge gegen die Franken
Herr über Aleppo und Mosul
5. Saladins Triumph über die Franken
Propaganda und Kriegsgrund
Der Sieg von Hattîn
Die Einnahme Jerusalems
Der Rückschlag vor Tyrus
Der Angriff auf Antiochia
6. Der Dritte Kreuzzug
Vorbereitungen in Europa
Saladins Suche nach Bündnispartnern
Die erfolglose Verteidigung von Akkon
Der Waffenstillstand mit Richard Löwenherz
Saladins Tod
7. Saladin und die Nachwelt
Der «edle Heide»
Der tolerante Sultan
Der Freiheitsheld
Zeittafel
Literaturhinweise
Personenregister