Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Supermacht des Lebens
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76029-7
Erschienen am 25. Mai 2020
2. Auflage, 2021
348 S., mit 26 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
"Wer sich für die Welt der Viren interessiert, findet im neuen Band von Mölling ein wertvolles Grundlagenwerk, das seinen Platz auch in Bibliotheken und in Schulen finden sollte!“
"Sie hat ein viel beachtetes Buch über Viren, "Supermacht des Lebens“, geschrieben, das in diesen Tagen aktualisiert und neu aufgelegt erscheint.“
ZEIT Magazin, Jana Simon
"Ein ebenso faszinierendes wie unkonventionelles Buch. Der Leser erkennt darin eine originelle Wissenschaftlerin, die oft weiterdenkt als andere und mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg hält."
Alan Niederer, Neue Zürcher Zeitung
"Eine hervorragende und kompetente Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft und die offenen Fragen, denen diese sich gegenübersieht."
Thomas Weber, FAZ
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76029-7
Erschienen am 25. Mai 2020
2. Auflage , 2021
348 S., mit 26 Abbildungen
Softcover
Mölling, Karin
Viren
Supermacht des Lebens
"Wer sich für die Welt der Viren interessiert, findet im neuen Band von Mölling ein wertvolles Grundlagenwerk, das seinen Platz auch in Bibliotheken und in Schulen finden sollte!“
"Sie hat ein viel beachtetes Buch über Viren, "Supermacht des Lebens“, geschrieben, das in diesen Tagen aktualisiert und neu aufgelegt erscheint.“
ZEIT Magazin, Jana Simon
"Ein ebenso faszinierendes wie unkonventionelles Buch. Der Leser erkennt darin eine originelle Wissenschaftlerin, die oft weiterdenkt als andere und mit ihrer Meinung nicht hinterm Berg hält."
Alan Niederer, Neue Zürcher Zeitung
"Eine hervorragende und kompetente Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft und die offenen Fragen, denen diese sich gegenübersieht."
Thomas Weber, FAZ