Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart
Teilen
Bibliografie
978-3-406-76506-3
Erschienen am 13. Mai 2021
2. Auflage, 2022
760 S., mit 34 Abbildungen und 25 Karten
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein beeindruckendes Meisterstück (…) Umfassende Analysen der politischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen machen das anspruchsvolle Geschichtswerk zu einer fesselnden Zeitreise."
„ein überaus lesenswertes Buch“
FAZ, Alexander Armbruster
"Das große Rätsel der chinesischen Geschichte ist, wie ein Imperium (...) binnen weniger Jahrzehnte zum "kranken Mann von Asien" degenerieren konnte - und im Grunde bis heute damit beschäftigt ist, den Rückstand zum Westen wettzumachen. Klaus Mühlhahn geht dem in seiner Historie des modernen China nach, bedenkt dabei ökonomische wie kulturelle Faktoren und zeigt: China war nie so schwach, wie es schien."
"Mühlhahn hat mit seiner Geschichte des modernen China ein glänzendes Buch geschrieben, an dem Interessierte auf Jahre hinaus nicht vorbeikommen werden. Und das in jedem Regal stehen sollte, ob einer Hochschul- oder privater Bibliothek."
"Mühlhahn zeichnet Reformen, Revolutionen und Kriege durch die Linse der Institutionen nach und widerlegt dabei oft westliche Vorstellungen wie etwa die von der als monolithisch charakterisierten chinesischen Bürokratie. Er warnt außerdem davor, Chinas wirtschaftlichen Erfolg als Beweis für einen einzigartigen Weg zu sehen, ohne ihn in einen historischen Kontext zu stellen."
"Wir leben im Jahrhundert Chinas. Seine Geschichte kennen wir kaum. Mit diesem Standardwerk lässt sich das ändern."
"Mühlhahn bietet eine detailreiche, ausgewogene Darstellung der Geschichte des modernen China, angefangen vom Aufstieg der Qing-Dynastie im frühen 17. Jahrhundert bis hin zum Regierungsantritt von Xi im Jahre 2012 (...) Eine meisterhafte Synthese."
"Innovativ und erfrischend (...) Dank Mühlhahns gekonnter Darstellung dürfte sich dieses Buch großer Beliebtheit erfreuen."
"Eine große Leistung...(Dieses Buch) ist mit Klarheit und Menschlichkeit geschrieben und schöpft erkennbar aus einem breiten Spektrum jüngster Forschung... Mühlhahns Buch kann wärmstens empfohlen werden."
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-76506-3
Erschienen am 13. Mai 2021
2. Auflage , 2022
760 S., mit 34 Abbildungen und 25 Karten
Hardcover (In Leinen)
Mühlhahn, Klaus
Geschichte des modernen China
Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart
"Ein beeindruckendes Meisterstück (…) Umfassende Analysen der politischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen machen das anspruchsvolle Geschichtswerk zu einer fesselnden Zeitreise."
„ein überaus lesenswertes Buch“
FAZ, Alexander Armbruster
"Das große Rätsel der chinesischen Geschichte ist, wie ein Imperium (...) binnen weniger Jahrzehnte zum "kranken Mann von Asien" degenerieren konnte - und im Grunde bis heute damit beschäftigt ist, den Rückstand zum Westen wettzumachen. Klaus Mühlhahn geht dem in seiner Historie des modernen China nach, bedenkt dabei ökonomische wie kulturelle Faktoren und zeigt: China war nie so schwach, wie es schien."
"Mühlhahn hat mit seiner Geschichte des modernen China ein glänzendes Buch geschrieben, an dem Interessierte auf Jahre hinaus nicht vorbeikommen werden. Und das in jedem Regal stehen sollte, ob einer Hochschul- oder privater Bibliothek."
"Mühlhahn zeichnet Reformen, Revolutionen und Kriege durch die Linse der Institutionen nach und widerlegt dabei oft westliche Vorstellungen wie etwa die von der als monolithisch charakterisierten chinesischen Bürokratie. Er warnt außerdem davor, Chinas wirtschaftlichen Erfolg als Beweis für einen einzigartigen Weg zu sehen, ohne ihn in einen historischen Kontext zu stellen."
"Wir leben im Jahrhundert Chinas. Seine Geschichte kennen wir kaum. Mit diesem Standardwerk lässt sich das ändern."
"Mühlhahn bietet eine detailreiche, ausgewogene Darstellung der Geschichte des modernen China, angefangen vom Aufstieg der Qing-Dynastie im frühen 17. Jahrhundert bis hin zum Regierungsantritt von Xi im Jahre 2012 (...) Eine meisterhafte Synthese."
"Innovativ und erfrischend (...) Dank Mühlhahns gekonnter Darstellung dürfte sich dieses Buch großer Beliebtheit erfreuen."
"Eine große Leistung...(Dieses Buch) ist mit Klarheit und Menschlichkeit geschrieben und schöpft erkennbar aus einem breiten Spektrum jüngster Forschung... Mühlhahns Buch kann wärmstens empfohlen werden."