Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Müller, Ulrich
Andrew LLoyd Webbers Musicals
Müller, Ulrich
Andrew LLoyd Webbers Musicals
Ulrich Müller legt mit diesem Band eine ebenso informative wie anregende Einführung in Leben, Werk und Wirkung des englischen Komponisten Andrew Lloyd Webber vor. Er bietet einen biographischen Überblick über die wichtigsten Stationen im schöpferischen Werdegang des Künstlers, ordnet seine Kompositionen in die Gattung des Musicals ein, skizziert die Inhalte der Webberschen Werke und erläutert ihre Besonderheiten. Im Zentrum stehen die Entwicklungs- und Aufführungsgeschichte berühmter Musicals wie Jesus Christ Superstar, Evita, Cats, Phantom of the Opera und Starlight Express, doch werden auch musikalische Experimente und weniger bekannte Werke des Künstlers vorgestellt. Ein spannendes Kapitel über Andrew Lloyd Webbers Auftreten auf dem Kontinent hat Peter Back-Vega zu diesem Buch beigesteuert. Die Darstellung der Rolle des Komponisten als Produzent und ein Beschreibung seiner Versuche, musikalisches Neuland zu betreten, beschließen den Band.
Die C. H. Beck Wissen-Bände aus dem Themenbereich Musik wollen umfassende Informationen zum Werk bedeutender Komponisten der Musikgeschichte anhand einer für ihr Schaffen repräsentativen musikalischen Gattung bieten. Der Leser lernt auf diese Weise nicht nur Stil, Kompositionstechnik und Interpretation einzelner Werke kennen, sondern erhält die Möglichkeit, den betreffenden Komponisten, seine kompositorische Entwicklung und ebenso die jeweilige Gattung und ihre Entwicklung in der Musikgeschichte einzuordnen. Aspekte der Wirkungsgeschichte und der Aufführungspraxis runden die allgemeinverständlich gehaltenen Darstellungen ab.
Die regelmäßig in der enzyklopädischen Reihe C. H. Beck Wissen erscheinenden Themenbände zur Musik sollen sich für Kenner und Liebhaber zu einer Bibliothek musikalischer Werkführer, nach zentralen Gattungen gegliedert, entwickeln.
Details
978-3-406-44814-0
Erschienen am 15. Februar 2008
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"(...) Dass Ulrich Müller, der Autor einer gerade rechtzeitig zum Geburtstag im Verlag C.H. Beck erschienenen Biografie des Komponisten, als Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg lehrt, zeigt exemplarisch, dass wirklich jeder zum Webber-Fan werden kann."
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel, 22. März 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44814-0
Erschienen am 15. Februar 2008
128 S.
Softcover
Müller, Ulrich
Andrew LLoyd Webbers Musicals
"(...) Dass Ulrich Müller, der Autor einer gerade rechtzeitig zum Geburtstag im Verlag C.H. Beck erschienenen Biografie des Komponisten, als Professor für Ältere Deutsche Literatur an der Universität Salzburg lehrt, zeigt exemplarisch, dass wirklich jeder zum Webber-Fan werden kann."
Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel, 22. März 2008