Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Der Parteiwechsel im römischen Formularprozess
Teilen
Bibliografie
978-3-406-70909-8
Erschienen am 18. Mai 2017
VII, 311 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
§ 1 Einführung
I. Unterscheidung zwischen Kognitor und Prokurator
II. Überlieferung der translatio iudicii cognitoria und procuratoria
III. Unterscheidung der translatio iudicii cognitoria und procuratoria
IV. Auswirkungen der Unterscheidung für diese Untersuchung
§ 2 Translatio iudicii cognitoria
I. Translatio iudicii a cognitore in dominum vel in alium cognitorem
II. Translatio iudicii a domino in cognitorem
III. Verfahren der translatio iudicii cognitoria
IV. Redaktion der Formel des iudicium translatum
V. Zwischenergebnis
§ 3 Translatio iudicii procuratoria
I. Einführung
II. Translatio iudicii a procuratore in dominum auf der Klägerseite
III. Translatio iudicii procuratoria auf der Beklagtenseite
IV. Zwischenergebnis
§ 4 Spät- und nachklassische Entwicklung
§ 5 Ergebnis
Teil 2: Andere Prozessvertreter
§ 1 Actor universitatis vel municipum
§ 2 Tutor und Kurator
I. Translatio iudicii nach Beendigung der Vormundschaft
II. Translatio iudicii vor Beendigung der Vormundschaft
§ 3 Ergebnis
2. Kapitel: Rechtsnachfolge
Teil 1: Einzelrechtsnachfolge
Teil 2: Gesamtrechtsnachfolge
§ 1 Translatio iudicii in heredem
I. Identität von iudicium transferendum und iudicium translatum
II. Mitwirkungsakt des Erben
III. Grundlage der translatio iudicii in heredem
IV. Redaktion der Formel eines iudicium in heredem translatum
V. Zwischenergebnis
§ 2 Translatio iudicii inter vivos
I. Venditio bonorum
II. Capitis deminutio
III. Zwischenergebnis
§ 3 Ergebnis
3. Kapitel: Manumissio und pronuntiatio in libertatem
§ 1 Translatio iudicii einer actio noxalis
I. Freiwerden des Schädigers durante lite
II. Pronuntiatio in libertatem des Schädigers
III. Ergebnis
§ 2 Translatio iudicii anderer Klagen
4. Kapitel: Pater und filius familias
§ 1 Translatio iudicii a filio in patrem auf der Beklagtenseite
I. Translatio iudicii a filio suo nomine convento
II. Translatio iudicii a filio cognitore vel defensore extranei
III. Translatio iudicii a filio defensore patris in patrem
IV. Zwischenergebnis
§ 2 Translatio iudicii a patre in filium auf der Beklagtenseite
§ 3 Translatio iudicii a patre in filium auf der Klägerseite
§ 4 Translatio iudicii a filio in patrem auf der Klägerseite
§ 5 Ergebnis
5. Kapitel: Mutatio iudicis
Ergebnisse
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-70909-8
Erschienen am 18. Mai 2017
VII, 311 S.
Softcover
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 112: Translatio iudicii
Der Parteiwechsel im römischen Formularprozess
§ 1 Einführung
I. Unterscheidung zwischen Kognitor und Prokurator
II. Überlieferung der translatio iudicii cognitoria und procuratoria
III. Unterscheidung der translatio iudicii cognitoria und procuratoria
IV. Auswirkungen der Unterscheidung für diese Untersuchung
§ 2 Translatio iudicii cognitoria
I. Translatio iudicii a cognitore in dominum vel in alium cognitorem
II. Translatio iudicii a domino in cognitorem
III. Verfahren der translatio iudicii cognitoria
IV. Redaktion der Formel des iudicium translatum
V. Zwischenergebnis
§ 3 Translatio iudicii procuratoria
I. Einführung
II. Translatio iudicii a procuratore in dominum auf der Klägerseite
III. Translatio iudicii procuratoria auf der Beklagtenseite
IV. Zwischenergebnis
§ 4 Spät- und nachklassische Entwicklung
§ 5 Ergebnis
Teil 2: Andere Prozessvertreter
§ 1 Actor universitatis vel municipum
§ 2 Tutor und Kurator
I. Translatio iudicii nach Beendigung der Vormundschaft
II. Translatio iudicii vor Beendigung der Vormundschaft
§ 3 Ergebnis
2. Kapitel: Rechtsnachfolge
Teil 1: Einzelrechtsnachfolge
Teil 2: Gesamtrechtsnachfolge
§ 1 Translatio iudicii in heredem
I. Identität von iudicium transferendum und iudicium translatum
II. Mitwirkungsakt des Erben
III. Grundlage der translatio iudicii in heredem
IV. Redaktion der Formel eines iudicium in heredem translatum
V. Zwischenergebnis
§ 2 Translatio iudicii inter vivos
I. Venditio bonorum
II. Capitis deminutio
III. Zwischenergebnis
§ 3 Ergebnis
3. Kapitel: Manumissio und pronuntiatio in libertatem
§ 1 Translatio iudicii einer actio noxalis
I. Freiwerden des Schädigers durante lite
II. Pronuntiatio in libertatem des Schädigers
III. Ergebnis
§ 2 Translatio iudicii anderer Klagen
4. Kapitel: Pater und filius familias
§ 1 Translatio iudicii a filio in patrem auf der Beklagtenseite
I. Translatio iudicii a filio suo nomine convento
II. Translatio iudicii a filio cognitore vel defensore extranei
III. Translatio iudicii a filio defensore patris in patrem
IV. Zwischenergebnis
§ 2 Translatio iudicii a patre in filium auf der Beklagtenseite
§ 3 Translatio iudicii a patre in filium auf der Klägerseite
§ 4 Translatio iudicii a filio in patrem auf der Klägerseite
§ 5 Ergebnis
5. Kapitel: Mutatio iudicis
Ergebnisse
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis