Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Mullins, Charlotte
Die Geschichte der Kunst
Mullins, Charlotte
Die Geschichte der Kunst
Die Geschichte der Kunst, von der Frühsteinzeit bis heute, neu erzählt aus aktueller und globaler Perspektive: Charlotte Mullins bereichert die traditionelle Kunstgeschichte mit einem frischen Blick auf das Werk bisher vernachlässigter Künstlerinnen und Künstler und über den Tellerrand Europas hinaus.
Die Geschichte der Kunst wurde bisher überwiegend aus eurozentrischer Perspektive erzählt – höchste Zeit für eine Neubetrachtung. Charlotte Mullins nimmt uns mit auf eine weitgespannte Zeitreise, die bei den ersten Bildzeugnissen vor 100 000 Jahren beginnt und bei jüngsten Phänomenen wie NFTs aufhört. Neben den klassischen Meisterwerken wie der Mona Lisa oder van Goghs Selbstporträts sind gleichrangig auch die Nok-Terrakotten Nigerias, die chinesische Terrakotta-Armee oder die Kunst der Azteken enthalten. Mit spielerischer Leichtigkeit wird unser Horizont entschieden erweitert und ein neues Verständnis dafür geweckt, welch wichtige Rolle die Kunst in unserer kollektiven Kultur und Geschichte spielt. Äußerst lebendig und anschaulich findet die Autorin zum Auftakt eines jeden Kapitels einen szenischen Einstieg, der uns in eine Töpferwerkstatt des antiken Griechenlands versetzt, mit dem venezianischen Künstler Giovanni Bellini auf die Reise zu Sultan Mehmet nach Konstantinopel entführt oder Käthe Kollwitz in ihrem Berliner Atelier über die Schulter blicken lässt. Das neue, umfassende Standardwerk für alle, die an Kunst interessiert sind und mehr darüber erfahren möchten.
Details
978-3-406-80622-3
Erscheint am 12. Oktober 2023
464 S., mit 173 farbingen Abbildungen
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Ein energiegeladenes, erhellendes und wunderbares Buch.“
„Ein neuer Blick auf die Kunstgeschichte, wie wir sie kennen.“
The Great Women Artists Podcast, Katy Hessel
„Dieser lebendige Band ist ideal für den frühreifen Gymnasiasten, den faulen Studenten ... und jeden Erwachsenen, der das Thema besser beherrschen will. Mullins vermittelt ihren Leserinnen und Lesern eine umfassende, unvoreingenommene Wertschätzung der Kunst und der menschlichen Geschichte.”
Wall Street Journal, Meghan Cox Gurdon
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-80622-3
Erscheint am 12. Oktober 2023
464 S., mit 173 farbingen Abbildungen
Hardcover
Mullins, Charlotte
Die Geschichte der Kunst
„Ein energiegeladenes, erhellendes und wunderbares Buch.“
„Ein neuer Blick auf die Kunstgeschichte, wie wir sie kennen.“
The Great Women Artists Podcast, Katy Hessel
„Dieser lebendige Band ist ideal für den frühreifen Gymnasiasten, den faulen Studenten ... und jeden Erwachsenen, der das Thema besser beherrschen will. Mullins vermittelt ihren Leserinnen und Lesern eine umfassende, unvoreingenommene Wertschätzung der Kunst und der menschlichen Geschichte.”
Wall Street Journal, Meghan Cox Gurdon