Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Naqiya, Ibn
Moscheen, Wein und böse Geister
Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri.
Naqiya, Ibn
Moscheen, Wein und böse Geister
Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri.
Die "Verwandlungen" des Ibn Naqiya sind ein ungehobener Schatz der arabischen Literatur. Nur durch Glück hat sich eine einzige Handschrift der anstößigen, alle Konventionen aufs Korn nehmenden Erzählungen über die Jahrhunderte erhalten. Erstmals aus dem Arabischen übersetzt, entfalten die Geschichten auch für heutige Leser ihren subversiven Charme.
Bagdad war im 11. Jahrhundert vielleicht die wichtigste, sicher aber die interessanteste Stadt der Welt, bevölkert von Theologen, Philosophen und Freigeistern, Künstlern und Kaufleuten, Söldnern und Banditen. In diesem Milieu spielen die zehn zwischen Derbheit, Posse und Raffinement changierenden Episoden des Bagdader Schriftstellers Ibn Naqiya (1020 - 1092). In ihrem Mittelpunkt steht der listenreiche al-Yaschkuri, der sich mithilfe seines Sprachwitzes, seiner Verschlagenheit und seiner stets neuen Verwandlungen durch eine unwirtliche Welt schlägt. Verkleidet als Bettler oder Prediger, als frommer Moscheebesucher, Gelehrter oder Prophet zieht er durch die Lande und meistert pfiffig und unverschämt die Herausforderungen des (Über-)Lebens.
Details
978-3-406-73944-6
Erschienen am 18. Juli 2019
140 S., mit 1 farbigen Abbildung
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
INHALT
Vorwort
Einleitung: Ibn Naqiya und seine Zeit
1. Der Schauplatz: Bagdad im elften Jahrhundert
2. Der Verfasser: Ibn Naqiya
Das Buch der Perlen über die Vergleiche im Koran
Das Buch Tha'lab
3. Das Genre der Makamen
Standreden gegen die Mächtigen 25
Hamadhani, Hariri und Harizi: Europäische Nachbildungen der Makamen des Hariri
4. Ibn Naqiyas Makamen und ihre Themen
Subversive Kunst
Der Skandaldichter Abu Nuwas als Vorbild
Lob des Weins
Schmähungen und Gegenschmähungen
Sexualität und Homoerotik
Toleranz der Ambiguität
Verbotene Musik
Neuzeitliche Makamen-Kritik an Ibn Naqiya und seinem Vorgänger
5. Überlieferung und Übersetzung
Ibn Naqiya: Die Verwandlungen
Vorwort des Ibn Naqiya
1. Die Eidechsen-Makame
2. Die Grabräuber-Makame
3. Die Moscheen-Makame
4. Die Bagdad-Makame
5. Die Herbst-Makame
6. Die Materialisten-Makame
7. Die Dichter-Makame
8. Die Dschinnen-Makame
9. Die Wein-Makame
10. Die Propheten-Makame
Anhang
Anmerkungen zur Einleitung
Literatur
"Tatsächlich sind die Streiche und Stiche, die Hinterlistigkeiten und Geschichten Al-Yaschkuris erstaunlich modern, was nicht zuletzt Stefan Wilds Übersetzung zu verdanken ist. Nach eigener Aussage hat er sich stilistisch an Rückert ebenso wie an Robert Gernhardt orientiert.“
Quantara, Gerrit Wustmann
"Stefan Wild bringt eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst in federleichtes Deutsch und führt zugleich wie nebenher in eine Kultur ein, die beispielhaft fromm und empörend frivol sein konnte - am selben Ort, zur selben Zeit, im selben Buch."
Navid Kermani
"Der renommierte Autor Stefan Wild (schildert) die packende Geschichte eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst.“
Magdeburger-News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"Leicht und locker, zumal die arabische Reimprosa des Originals dem Deutschen sehr entgegenkommt, lesen sich die Verse, zur Not knittelt es prächtig über Stock und Stein dahin, und der Endreim sitzt."
sandammeer.at
"Eine Lektüre, amüsant und lehrreich zugleich, die großes Gefallen findet. Dank dem Herausgeber für die Mühe."
Deutsch-Arabische Gesellschaft, Helga Walter-Joswig
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73944-6
Erschienen am 18. Juli 2019
140 S., mit 1 farbigen Abbildung
Hardcover (In Leinen)
Naqiya, Ibn
Moscheen, Wein und böse Geister
Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri
INHALT
Vorwort
Einleitung: Ibn Naqiya und seine Zeit
1. Der Schauplatz: Bagdad im elften Jahrhundert
2. Der Verfasser: Ibn Naqiya
Das Buch der Perlen über die Vergleiche im Koran
Das Buch Tha'lab
3. Das Genre der Makamen
Standreden gegen die Mächtigen 25
Hamadhani, Hariri und Harizi: Europäische Nachbildungen der Makamen des Hariri
4. Ibn Naqiyas Makamen und ihre Themen
Subversive Kunst
Der Skandaldichter Abu Nuwas als Vorbild
Lob des Weins
Schmähungen und Gegenschmähungen
Sexualität und Homoerotik
Toleranz der Ambiguität
Verbotene Musik
Neuzeitliche Makamen-Kritik an Ibn Naqiya und seinem Vorgänger
5. Überlieferung und Übersetzung
Ibn Naqiya: Die Verwandlungen
Vorwort des Ibn Naqiya
1. Die Eidechsen-Makame
2. Die Grabräuber-Makame
3. Die Moscheen-Makame
4. Die Bagdad-Makame
5. Die Herbst-Makame
6. Die Materialisten-Makame
7. Die Dichter-Makame
8. Die Dschinnen-Makame
9. Die Wein-Makame
10. Die Propheten-Makame
Anhang
Anmerkungen zur Einleitung
Literatur
"Tatsächlich sind die Streiche und Stiche, die Hinterlistigkeiten und Geschichten Al-Yaschkuris erstaunlich modern, was nicht zuletzt Stefan Wilds Übersetzung zu verdanken ist. Nach eigener Aussage hat er sich stilistisch an Rückert ebenso wie an Robert Gernhardt orientiert.“
Quantara, Gerrit Wustmann
"Stefan Wild bringt eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst in federleichtes Deutsch und führt zugleich wie nebenher in eine Kultur ein, die beispielhaft fromm und empörend frivol sein konnte - am selben Ort, zur selben Zeit, im selben Buch."
Navid Kermani
"Der renommierte Autor Stefan Wild (schildert) die packende Geschichte eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst.“
Magdeburger-News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"Leicht und locker, zumal die arabische Reimprosa des Originals dem Deutschen sehr entgegenkommt, lesen sich die Verse, zur Not knittelt es prächtig über Stock und Stein dahin, und der Endreim sitzt."
sandammeer.at
"Eine Lektüre, amüsant und lehrreich zugleich, die großes Gefallen findet. Dank dem Herausgeber für die Mühe."
Deutsch-Arabische Gesellschaft, Helga Walter-Joswig