Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
News
Specials
Neuerscheinungen
Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri
Teilen
Bibliografie
978-3-406-73944-6
Erschienen am 18. Juli 2019
140 S., mit 1 farbigen Abbildung
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
INHALT
Vorwort
Einleitung: Ibn Naqiya und seine Zeit
1. Der Schauplatz: Bagdad im elften Jahrhundert
2. Der Verfasser: Ibn Naqiya
Das Buch der Perlen über die Vergleiche im Koran
Das Buch Tha?lab
3. Das Genre der Makamen
Standreden gegen die Mächtigen 25
Hamadhani, Hariri und Harizi: Europäische Nachbildungen der Makamen des Hariri
4. Ibn Naqiyas Makamen und ihre Themen
Subversive Kunst
Der Skandaldichter Abu Nuwas als Vorbild
Lob des Weins
Schmähungen und Gegenschmähungen
Sexualität und Homoerotik
Toleranz der Ambiguität
Verbotene Musik
Neuzeitliche Makamen-Kritik an Ibn Naqiya und seinem Vorgänger
5. Überlieferung und Übersetzung
Ibn Naqiya: Die Verwandlungen
Vorwort des Ibn Naqiya
1. Die Eidechsen-Makame
2. Die Grabräuber-Makame
3. Die Moscheen-Makame
4. Die Bagdad-Makame
5. Die Herbst-Makame
6. Die Materialisten-Makame
7. Die Dichter-Makame
8. Die Dschinnen-Makame
9. Die Wein-Makame
10. Die Propheten-Makame
Anhang
Anmerkungen zur Einleitung
Literatur
"Der renommierte Autor Stefan Wild (schildert) die packende Geschichte eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst.“
Magdeburger-News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"Stefan Wild bringt eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst in federleichtes Deutsch und führt zugleich wie nebenher in eine Kultur ein, die beispielhaft fromm und empörend frivol sein konnte - am selben Ort, zur selben Zeit, im selben Buch."
Navid Kermani
"Leicht und locker, zumal die arabische Reimprosa des Originals dem Deutschen sehr entgegenkommt, lesen sich die Verse, zur Not knittelt es prächtig über Stock und Stein dahin, und der Endreim sitzt."
sandammeer.at
"Eine Lektüre, amüsant und lehrreich zugleich, die großes Gefallen findet. Dank dem Herausgeber für die Mühe."
Deutsch-Arabische Gesellschaft, Helga Walter-Joswig
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-73944-6
Erschienen am 18. Juli 2019
140 S., mit 1 farbigen Abbildung
Hardcover (In Leinen)
Naqiya, Ibn
Moscheen, Wein und böse Geister
Die zehn Verwandlungen des Bettlers al-Yaschkuri
INHALT
Vorwort
Einleitung: Ibn Naqiya und seine Zeit
1. Der Schauplatz: Bagdad im elften Jahrhundert
2. Der Verfasser: Ibn Naqiya
Das Buch der Perlen über die Vergleiche im Koran
Das Buch Tha?lab
3. Das Genre der Makamen
Standreden gegen die Mächtigen 25
Hamadhani, Hariri und Harizi: Europäische Nachbildungen der Makamen des Hariri
4. Ibn Naqiyas Makamen und ihre Themen
Subversive Kunst
Der Skandaldichter Abu Nuwas als Vorbild
Lob des Weins
Schmähungen und Gegenschmähungen
Sexualität und Homoerotik
Toleranz der Ambiguität
Verbotene Musik
Neuzeitliche Makamen-Kritik an Ibn Naqiya und seinem Vorgänger
5. Überlieferung und Übersetzung
Ibn Naqiya: Die Verwandlungen
Vorwort des Ibn Naqiya
1. Die Eidechsen-Makame
2. Die Grabräuber-Makame
3. Die Moscheen-Makame
4. Die Bagdad-Makame
5. Die Herbst-Makame
6. Die Materialisten-Makame
7. Die Dichter-Makame
8. Die Dschinnen-Makame
9. Die Wein-Makame
10. Die Propheten-Makame
Anhang
Anmerkungen zur Einleitung
Literatur
"Der renommierte Autor Stefan Wild (schildert) die packende Geschichte eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst.“
Magdeburger-News, Uta Luise Zimmermann-Krause
"Stefan Wild bringt eines der schillerndsten Werke der klassischen arabischen Dichtkunst in federleichtes Deutsch und führt zugleich wie nebenher in eine Kultur ein, die beispielhaft fromm und empörend frivol sein konnte - am selben Ort, zur selben Zeit, im selben Buch."
Navid Kermani
"Leicht und locker, zumal die arabische Reimprosa des Originals dem Deutschen sehr entgegenkommt, lesen sich die Verse, zur Not knittelt es prächtig über Stock und Stein dahin, und der Endreim sitzt."
sandammeer.at
"Eine Lektüre, amüsant und lehrreich zugleich, die großes Gefallen findet. Dank dem Herausgeber für die Mühe."
Deutsch-Arabische Gesellschaft, Helga Walter-Joswig