Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Architekt der Moderne
Teilen
Bibliografie
978-3-406-74132-6
Erschienen am 19. September 2019
423 S., mit 58 Abbildungen
Hardcover
Schlagwörter
"Die Lektüre (…) des Bauhaus-Namensfinders, -Gründers und Vermarkters lohnt in jedem Fall.“
Münchner Feuilleton, Thomas Betz
"Eine ausgezeichnete Biografie."
Falter
"Hervorragend!"
Münchner Merkur
"Als Antidot zu aller intellektuellen Verflachung erschien (…) Winfried Nerdingers Gropius-Biografie, die tief aus der Forschung schöpft, trotzdem spannend und mit angemessener Distanz geschrieben ist, neue Perspektiven etwa auf den sozial- und kunsthistorischen Hintergrund des Bauhauses öffnet.“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
"Kritisch-distanziert und doch voller Sympathie, (über) das Lebenswerk einer Lichtgestalt.“
Freies Wort, Michael Plote
"Nerdinger wägt genau ab, geht ins Detail, leuchtet in Leben und Arbeit."
Online Merker
"Seine kritische Prüfung der zu Gropius kolportierten Meinungen wie auch dessen Selbststilisierungen verdichtet (Winfried Nerdinger) zum Bild einer produktiven Persönlichkeit mit ihren Widersprüchen. (…) kenntnisreiche, gut erzählte Biografie.“
Süddeutsche Zeitung, Wolfgang Ruppert
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-74132-6
Erschienen am 19. September 2019
423 S., mit 58 Abbildungen
Hardcover
Nerdinger, Winfried
Walter Gropius
Architekt der Moderne
"Die Lektüre (…) des Bauhaus-Namensfinders, -Gründers und Vermarkters lohnt in jedem Fall.“
Münchner Feuilleton, Thomas Betz
"Eine ausgezeichnete Biografie."
Falter
"Hervorragend!"
Münchner Merkur
"Als Antidot zu aller intellektuellen Verflachung erschien (…) Winfried Nerdingers Gropius-Biografie, die tief aus der Forschung schöpft, trotzdem spannend und mit angemessener Distanz geschrieben ist, neue Perspektiven etwa auf den sozial- und kunsthistorischen Hintergrund des Bauhauses öffnet.“
Berliner Zeitung, Nikolaus Bernau
"Kritisch-distanziert und doch voller Sympathie, (über) das Lebenswerk einer Lichtgestalt.“
Freies Wort, Michael Plote
"Nerdinger wägt genau ab, geht ins Detail, leuchtet in Leben und Arbeit."
Online Merker
"Seine kritische Prüfung der zu Gropius kolportierten Meinungen wie auch dessen Selbststilisierungen verdichtet (Winfried Nerdinger) zum Bild einer produktiven Persönlichkeit mit ihren Widersprüchen. (…) kenntnisreiche, gut erzählte Biografie.“
Süddeutsche Zeitung, Wolfgang Ruppert