Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Weltgeschichte der Meere
Teilen
Bibliografie
978-3-406-69839-2
Erschienen am 29. August 2016
340 S., mit 10 Abbildungen und 19 Karten
Hardcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Anschaulich und konkret."
Heike Talkenberger, Damals, Juni 2017
"Mit leichter Feder bietet (North) vielerlei Informationen (…) Damit lenkt er nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Meeres in der und für die europäische Geschichte, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der maritime awareness im deutschen Sprachraum."
Jürgen Elvert, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2018
"Das Werk ist als Überblicksdarstellung und als Einführung für ein akademisches wie für ein nichtakademisches Publikum unbedingt zu empfehlen.“
h-soz-kult, Klaus Weber
"So vermittelt Norths aufwühlende Weltgeschichte der Meere Botschaften in puncto Maßhalten, Nachhaltigkeit und Humanität."
FAZ Reiseblatt, 16. März 2017
"North hat einen klugen Kurs gewählt: Allzu Allgemeines lässt er weg, konzentriert sich auf das, was bisher abseits vom Kurs lag."
Roland Brockmann, mare, Januar-Februar 2017
"Knapp illustriert, spannend zu lesen."
Yacht, 16. November 2016
"Sehr lesenswert."
Tim Haarmann, Spektrum.de, 15. September 2016
"Auf über 300 Seiten entwickelt der außerordentlich belesene Historiker faktenreich und allgemeinverständlich seine erdumspannende Geschichte."
Ostsee-Zeitung, 9. September 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69839-2
Erschienen am 29. August 2016
340 S., mit 10 Abbildungen und 19 Karten
Hardcover
North, Michael
Zwischen Hafen und Horizont
Weltgeschichte der Meere
"Anschaulich und konkret."
Heike Talkenberger, Damals, Juni 2017
"Mit leichter Feder bietet (North) vielerlei Informationen (…) Damit lenkt er nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Meeres in der und für die europäische Geschichte, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der maritime awareness im deutschen Sprachraum."
Jürgen Elvert, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1/2018
"Das Werk ist als Überblicksdarstellung und als Einführung für ein akademisches wie für ein nichtakademisches Publikum unbedingt zu empfehlen.“
h-soz-kult, Klaus Weber
"So vermittelt Norths aufwühlende Weltgeschichte der Meere Botschaften in puncto Maßhalten, Nachhaltigkeit und Humanität."
FAZ Reiseblatt, 16. März 2017
"North hat einen klugen Kurs gewählt: Allzu Allgemeines lässt er weg, konzentriert sich auf das, was bisher abseits vom Kurs lag."
Roland Brockmann, mare, Januar-Februar 2017
"Knapp illustriert, spannend zu lesen."
Yacht, 16. November 2016
"Sehr lesenswert."
Tim Haarmann, Spektrum.de, 15. September 2016
"Auf über 300 Seiten entwickelt der außerordentlich belesene Historiker faktenreich und allgemeinverständlich seine erdumspannende Geschichte."
Ostsee-Zeitung, 9. September 2016