Cover: Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P., Geschichte der Globalisierung

Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P.

Geschichte der Globalisierung

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P.

Geschichte der Globalisierung

Dimensionen, Prozesse, Epochen.

Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Es befaßt sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.

.
Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-48020-1

Erschienen am 15. September 2007

5., durchgesehene Auflage, 2012

128 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
I. «Globalisierung»: Umkreisung eines Begriffs
1. Gegenwartsdiagnose und historischer Prozeßbegriff
2. Bedeutungskern und Kontroversen

II. Dimensionen von Globalisierung
1. Weltsystem – Imperialismus – «global history»
2. Netzwerke und Interaktionsräume
3. Perioden

III. Bis 1750: Aufbau und Verfestigung weltweiter Verbindungen
1. Fernhandel, Großreiche, Ökumenen
2. Schießpulverimperien und maritime Räume
3. Löcher in den Netzen

IV. 1750–1880: Imperialismus,Industrialisierung und Freihandel
1. Frühe Weltpolitik und atlantische Revolutionen
2. Fernwirkungen der Industriellen Revolution
3. Imperien und Nationalstaaten
4. Die Entstehung der Weltwirtschaft

V. Weltkapitalismus und Weltkrisen, 1880–1945
1. Globalitätserfahrungen, Weltwirtschaft und Weltpolitik um die Jahrhundertwende
2. Imperialismus und Weltkrieg
3. 1918–1945: Globale Krisen und Konflikte
4. Das «Jahrhundert Amerikas»

VI. 1945 bis Mitte der 1970er Jahre: Die halbierte Globalisierung
1. Räume des Politischen: Machtblöcke, Nationalstaaten und transnationale Bewegungen
2. Institutionen der Weltwirtschaft
3. Soziokulturelle Globalisierung?

VII. Schluß
1. An der Jahrhundertwende
2. Auf dem Weg in ein globales Zeitalter
3. Globalisierung: Für die Normalisierung des Begriffs

Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Register
Pressestimmen

Pressestimmen

"Die kleine Geschichte der Globalisierung, die die Konstanzer Historiker Jürgen Osterhammel und Niels Petersson vorgelegt haben, ist ein kleines Meisterwerk."
Sebastian Conrad, Berliner Zeitung, 15. Dezember 2003



"Auf einem ganz anderen intellektuellen Niveau angesiedelt ist der schmale, sehr dicht geschriebene Band der beiden Konstanzer Historiker Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson zur Geschichte der Globalisierung. Ihnen gelingt auf wenigen Seiten das Kunststück, die Verheißung des Klappentextes einzulösen und „einem der wichtigsten Begriffe heutiger Zeitdiagnose Tiefenschärfe“ zu verleihen. (...) methodisch versierte, klug argumentierende und trotz der Kürze erstaunlich materialreiche Buch.
Andreas Eckert, Frankfurter Rundschau, 8. Januar 2004



"Doch es ist der unschätzbare Verdienst dieses Bändchens, aus einem umstrittenen Modebegriff einen ernsthaften historischen Ansatz gemacht zu haben."
Reinhard Blomert, Die Zeit, 2. Dezember 2004



Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-48020-1

Erschienen am 15. September 2007

5., durchgesehene Auflage , 2012

128 S.

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P.

Geschichte der Globalisierung

Dimensionen, Prozesse, Epochen

Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefaßt werden. Es befaßt sich mit deren Ursachen und Auswirkungen, Rhythmen und Reichweiten.
.
Webcode: /22327

Inhalt

I. «Globalisierung»: Umkreisung eines Begriffs
1. Gegenwartsdiagnose und historischer Prozeßbegriff
2. Bedeutungskern und Kontroversen

II. Dimensionen von Globalisierung
1. Weltsystem – Imperialismus – «global history»
2. Netzwerke und Interaktionsräume
3. Perioden

III. Bis 1750: Aufbau und Verfestigung weltweiter Verbindungen
1. Fernhandel, Großreiche, Ökumenen
2. Schießpulverimperien und maritime Räume
3. Löcher in den Netzen

IV. 1750–1880: Imperialismus,Industrialisierung und Freihandel
1. Frühe Weltpolitik und atlantische Revolutionen
2. Fernwirkungen der Industriellen Revolution
3. Imperien und Nationalstaaten
4. Die Entstehung der Weltwirtschaft

V. Weltkapitalismus und Weltkrisen, 1880–1945
1. Globalitätserfahrungen, Weltwirtschaft und Weltpolitik um die Jahrhundertwende
2. Imperialismus und Weltkrieg
3. 1918–1945: Globale Krisen und Konflikte
4. Das «Jahrhundert Amerikas»

VI. 1945 bis Mitte der 1970er Jahre: Die halbierte Globalisierung
1. Räume des Politischen: Machtblöcke, Nationalstaaten und transnationale Bewegungen
2. Institutionen der Weltwirtschaft
3. Soziokulturelle Globalisierung?

VII. Schluß
1. An der Jahrhundertwende
2. Auf dem Weg in ein globales Zeitalter
3. Globalisierung: Für die Normalisierung des Begriffs

Anmerkungen
Literaturempfehlungen
Register

Pressestimmen

"Die kleine Geschichte der Globalisierung, die die Konstanzer Historiker Jürgen Osterhammel und Niels Petersson vorgelegt haben, ist ein kleines Meisterwerk."
Sebastian Conrad, Berliner Zeitung, 15. Dezember 2003


"Auf einem ganz anderen intellektuellen Niveau angesiedelt ist der schmale, sehr dicht geschriebene Band der beiden Konstanzer Historiker Jürgen Osterhammel und Niels P. Petersson zur Geschichte der Globalisierung. Ihnen gelingt auf wenigen Seiten das Kunststück, die Verheißung des Klappentextes einzulösen und „einem der wichtigsten Begriffe heutiger Zeitdiagnose Tiefenschärfe“ zu verleihen. (...) methodisch versierte, klug argumentierende und trotz der Kürze erstaunlich materialreiche Buch.
Andreas Eckert, Frankfurter Rundschau, 8. Januar 2004


"Doch es ist der unschätzbare Verdienst dieses Bändchens, aus einem umstrittenen Modebegriff einen ernsthaften historischen Ansatz gemacht zu haben."
Reinhard Blomert, Die Zeit, 2. Dezember 2004