Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-57285-2
3. Auflage, 2008
160 S., mit 21 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
„Die neue Fachliteratur erfordert weder Vorwissen noch viel Geduld. Die Kunsthistorikerin Susanne Partsch etwa verrät in ihrem Buch „die 101 wichtigsten Fragen. Moderne Kunst“, wann eine Suppendose Kunst ist und wann nicht und warum „Joseph Beuys Fett und Filz in seinen Kunstwerken verwendet“ hat – nützliches Basiswissen für Laien, die auf einer Vernissage auch mal fachsimpeln wollen.“
Ulrike Knöfel, Der Spiegel, 7. März 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57285-2
3. Auflage , 2008
160 S., mit 21 Abbildungen
Softcover
Partsch, Susanna
Die 101 wichtigsten Fragen - Moderne Kunst
„Die neue Fachliteratur erfordert weder Vorwissen noch viel Geduld. Die Kunsthistorikerin Susanne Partsch etwa verrät in ihrem Buch „die 101 wichtigsten Fragen. Moderne Kunst“, wann eine Suppendose Kunst ist und wann nicht und warum „Joseph Beuys Fett und Filz in seinen Kunstwerken verwendet“ hat – nützliches Basiswissen für Laien, die auf einer Vernissage auch mal fachsimpeln wollen.“
Ulrike Knöfel, Der Spiegel, 7. März 2005