Cover: Peter, Peter, Kulturgeschichte der deutschen Küche

Peter, Peter

Kulturgeschichte der deutschen Küche

Bitte noch etwas Buchstabensuppe!
Cover Download Leseprobe PDF

Peter, Peter

Kulturgeschichte der deutschen Küche

Diese Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren. Deutschland ist schon aufgrund der Vielfalt seiner Regionalküchen eine der spannendsten kulinarischen Nationen. Interessante Rezepte verlocken dazu, sich lesend oder kochend auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben.

Mit dem Ruf der deutschen Küche stand es lange nicht zum besten. Zu fettig und schwer, zu sparsam und unfrisch haben deutsche Gaststätten jahrzehntelang aufgekocht und mit blumigen Bezeichnungen wie Winzersteak, Zigeunerschnitzel und Gutsherrentopf ihre fragwürdigen Kreationen schönzureden versucht. In den Privathaushalten wurden gern Dosen aufgemacht und alles mit Mondamin verdickt. Mittlerweile ist Besserung eingetreten. Wochenmärkte von Hamburg bis München bieten eine Fülle regionaler Produkte, es gibt Bio-Fleisch und Prädikatsriesling, artgerecht aufgezogenes Geflügel und traditionelle Kartoffelsorten. Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, daß gute deutsche Küche mehr war als Kraut und Rüben. Das Bewußtsein, daß die deutsche Küche auch fein, edel und erlesen sein kann, kehrt allmählich zurück: Königsberger Klopse aus Kalbfleisch mit liparischen Kapern, Aal grün in Estragonsauce, Bremer Stubenküken oder ein echtes Leipziger Allerlei mit Morcheln und Flußkrebsen sind eben keine „Hausmannskost“.

Peter Peter hat die Geschichte der deutschen Küche durch die Jahrhunderte verfolgt. Er untersucht historische Rezepte, berühmte Kochbücher, legendäre Produkte. Er fragt nach den Gründen für Aufstieg und Niedergang der Kochkunst. Vor allem aber macht sein Buch neugierig darauf, die jahrzehntelang vernachlässigte deutsche Küche endlich wieder kennenzulernen.

.
Auf beck-shop.de kaufen

19,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-57224-1

Erschienen am 20. Mai 2008

2., durchgesehene Auflage, 2009

255 S., Mit 191 Abbildungen

Halbleinen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Prolog: Aschenbrödel deutsche Küche?

Cibi simplices – die Kost der Germanen
Bier

Dinkel, Kräuter, Theologie – Hildegard von Bingen und die Klosterdiät
Fisch

Wiltu maken ein gut mus – Hausbücher und Hanse-Spezereien
Kuchen und Torten

Murmeltier mit Speck – Kochbücher des Humanismus
Wildpret

Ich ess, was ich mag – Luthers Tischgespräche und die Folgen
Brot und Gebäck

Schwedentrunk und Riesenstollen – barocke Exzesse
Wurst und Schinken

Der Teutsche säuft getrost – eine Kultur des Trinkens?
Wein

Vom Geist der Kochkunst – Gastrosophen des Genusses
Kaffee, Tee, Schokolade

Henriette Davidis – Dienstmädchen- und Hausfrauenrezepte
Käse und Milch

Alles falscher Hase – am deutschen Essen soll das Reich genesen?
Schnapse, Brände, Liköre

Erbswurst,Maggi, Rumfordsuppe – philanthropisches Fastfood?
Klöße, Maultaschen, Spätzle

Steckrüben, Schwarzmarkt, Eintopf – Volksküche von Weltkrieg zu Weltkrieg
Mineralwasser

Hawaiitoast und Mett-Igel – Wirtschaftswunderschlemmen
Broiler und Soljanka – Die Küche der DDR

Roulade ade – die Raffinesse des Regionalen
Kartoffeln

Fernsehköche, Sternerestaurants, Dönerbuden – die aktuelle Gourmetszene
Obst und Gemüse

Pretzels and Hamburgers – German Food worldwide
Germans eating Sauerkraut

Anhang
Zitate und Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-57224-1

Erschienen am 20. Mai 2008

2., durchgesehene Auflage , 2009

255 S., Mit 191 Abbildungen

Halbleinen

Halbleinen 19,900 € Kaufen

Peter, Peter

Kulturgeschichte der deutschen Küche

Diese Geschichte der deutschen Küche spannt einen weiten Bogen von der Zeit der Germanen über die glanzvolle Kochkunst in späten Mittelalter, dem Niedergang der bürgerlichen Küche bis zur Renaissance der deutschen Küche in den letzten Jahren. Deutschland ist schon aufgrund der Vielfalt seiner Regionalküchen eine der spannendsten kulinarischen Nationen. Interessante Rezepte verlocken dazu, sich lesend oder kochend auf eine Reise durch Zeit und Raum zu begeben.

Mit dem Ruf der deutschen Küche stand es lange nicht zum besten. Zu fettig und schwer, zu sparsam und unfrisch haben deutsche Gaststätten jahrzehntelang aufgekocht und mit blumigen Bezeichnungen wie Winzersteak, Zigeunerschnitzel und Gutsherrentopf ihre fragwürdigen Kreationen schönzureden versucht. In den Privathaushalten wurden gern Dosen aufgemacht und alles mit Mondamin verdickt. Mittlerweile ist Besserung eingetreten. Wochenmärkte von Hamburg bis München bieten eine Fülle regionaler Produkte, es gibt Bio-Fleisch und Prädikatsriesling, artgerecht aufgezogenes Geflügel und traditionelle Kartoffelsorten. Ein Gang durch die Jahrhunderte zeigt, daß gute deutsche Küche mehr war als Kraut und Rüben. Das Bewußtsein, daß die deutsche Küche auch fein, edel und erlesen sein kann, kehrt allmählich zurück: Königsberger Klopse aus Kalbfleisch mit liparischen Kapern, Aal grün in Estragonsauce, Bremer Stubenküken oder ein echtes Leipziger Allerlei mit Morcheln und Flußkrebsen sind eben keine „Hausmannskost“.

Peter Peter hat die Geschichte der deutschen Küche durch die Jahrhunderte verfolgt. Er untersucht historische Rezepte, berühmte Kochbücher, legendäre Produkte. Er fragt nach den Gründen für Aufstieg und Niedergang der Kochkunst. Vor allem aber macht sein Buch neugierig darauf, die jahrzehntelang vernachlässigte deutsche Küche endlich wieder kennenzulernen.

.
Webcode: /23045

Inhalt

Prolog: Aschenbrödel deutsche Küche?

Cibi simplices – die Kost der Germanen
Bier

Dinkel, Kräuter, Theologie – Hildegard von Bingen und die Klosterdiät
Fisch

Wiltu maken ein gut mus – Hausbücher und Hanse-Spezereien
Kuchen und Torten

Murmeltier mit Speck – Kochbücher des Humanismus
Wildpret

Ich ess, was ich mag – Luthers Tischgespräche und die Folgen
Brot und Gebäck

Schwedentrunk und Riesenstollen – barocke Exzesse
Wurst und Schinken

Der Teutsche säuft getrost – eine Kultur des Trinkens?
Wein

Vom Geist der Kochkunst – Gastrosophen des Genusses
Kaffee, Tee, Schokolade

Henriette Davidis – Dienstmädchen- und Hausfrauenrezepte
Käse und Milch

Alles falscher Hase – am deutschen Essen soll das Reich genesen?
Schnapse, Brände, Liköre

Erbswurst,Maggi, Rumfordsuppe – philanthropisches Fastfood?
Klöße, Maultaschen, Spätzle

Steckrüben, Schwarzmarkt, Eintopf – Volksküche von Weltkrieg zu Weltkrieg
Mineralwasser

Hawaiitoast und Mett-Igel – Wirtschaftswunderschlemmen
Broiler und Soljanka – Die Küche der DDR

Roulade ade – die Raffinesse des Regionalen
Kartoffeln

Fernsehköche, Sternerestaurants, Dönerbuden – die aktuelle Gourmetszene
Obst und Gemüse

Pretzels and Hamburgers – German Food worldwide
Germans eating Sauerkraut

Anhang
Zitate und Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis