Cover: Pfahl-Traughber, Armin, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Pfahl-Traughber, Armin

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Broschur 8,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Pfahl-Traughber, Armin

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Über fremdenfeindliche Gewalttaten, neonazistische Aufmärsche und rechtsextremistische Aktivitäten wird tagtäglich in den Medien berichtet. Das vorliegende Buch gibt eine zusammenfassende Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Es informiert über den ganzen Komplex rechtsextremistischer Erscheinungsformen und diskutiert die Ursachen.

Broschur 8,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-47244-2

4., aktualisierte Auflage, 2006

128 S.

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

I. Rechtsextremismus - was ist das überhaupt? Definition und Ebenen
1. Extremismus als Sammelbezeichnung für antidemokratische Bestrebungen.
2. Die ideologischen Besonderheiten des Rechtsextremismus.
3. Ideologievarianten, Handlungsvarianten und Erscheinungsebenen

II. Politik: Die Entwicklung des rechtsextremistischen Parteienlagers.
1. Die erste Welle: Die "Sozialistische Reichspartei" in den fünfziger Jahren.
2. Die zweite Welle: Die NPD in den sechziger Jahren.
3. Die dritte Welle (I): Die "Deutsche Volksunion" als Wahlpartei
4. Die dritte Welle (II): Die "Republikaner" (REP)
5. Die dritte Welle (III): Der "zweite Frühling" der NPD
6. Die Situation im rechtsextremistischen Parteienlager.

III. Kultur: Intellektuelle, Publikationsorgane, Themenfelder und Verlage.

1. Rechtsextremistische Kultur-Organisationen, Publikationsorgane und Verlage.
2. Die Entwicklung der rechtsextremistischen Intellektuellen-Szene.
3. Esoterik und Revisionismus als thematische Agitationsfelder.

IV. Aktion: Die Entwicklung der Neonazi-Szene

1. Entstehung und Entwicklung der Neonazi-Szene in den siebziger Jahren
2. Neonazistische Organisationen um Michael Kühnen in den achtziger Jahren.
3. Die Entwicklung der Neonazi-Szene in den neuen Bundesländern.
4. Die Neonazi-Szene nach den Verbotsmaßnahmen.

V. Militanz: Gewaltbereitschaft und Gewalttaten
1. Gewaltbereitschaft unter rechtsextremistisch orientierten Skinheads.
2. Motive und Sozialstruktur fremdenfeindlicher Straftäter
3. Entwicklung terroristischer Strukturen in den siebziger und achtziger Jahren.
4. Gefahren eines Rechtsterrorismus: Gibt es eine "Braune Armee Fraktion"?

VI. Einstellung und Wahlverhalten: Der soziologische Rechtsextremismus.
1. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den fünfziger und sechziger Jahren.
2. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den achtziger und neunziger Jahren.
3. Das rechtsextremistische Einstellungspotential bis zum Jahr 1989
4. Das rechtsextremistische Einstellungspotential in den neunziger Jahren
5. Ideologie oder Protest? Zu den Motiven rechtsextremistischen Wahlverhaltens.

VII. Wie kommt es zum Rechtsextremismus? Wissenschaftliche Erklärungsansätze.
1. Psychologische Erklärungsansätze.
2. Soziale Erklärungsansätze.
3. Politische Erklärungsansätze.
4. Versuch der Gewichtung des komplexen Ursachenbündels

VIII. Abschließende Einschätzung des rechtsextremistischen Gefahrenpotentials

Nachwort zur zweiten Auflage: Rechtsextremismus in den Jahren 1999/2000
Literatur
Register

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-47244-2

4., aktualisierte Auflage , 2006

128 S.

Softcover

Softcover 8,950 € Kaufen

Pfahl-Traughber, Armin

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik

Über fremdenfeindliche Gewalttaten, neonazistische Aufmärsche und rechtsextremistische Aktivitäten wird tagtäglich in den Medien berichtet. Das vorliegende Buch gibt eine zusammenfassende Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Es informiert über den ganzen Komplex rechtsextremistischer Erscheinungsformen und diskutiert die Ursachen.

Webcode: /14996

Inhalt

Vorwort

I. Rechtsextremismus - was ist das überhaupt? Definition und Ebenen
1. Extremismus als Sammelbezeichnung für antidemokratische Bestrebungen.
2. Die ideologischen Besonderheiten des Rechtsextremismus.
3. Ideologievarianten, Handlungsvarianten und Erscheinungsebenen

II. Politik: Die Entwicklung des rechtsextremistischen Parteienlagers.
1. Die erste Welle: Die "Sozialistische Reichspartei" in den fünfziger Jahren.
2. Die zweite Welle: Die NPD in den sechziger Jahren.
3. Die dritte Welle (I): Die "Deutsche Volksunion" als Wahlpartei
4. Die dritte Welle (II): Die "Republikaner" (REP)
5. Die dritte Welle (III): Der "zweite Frühling" der NPD
6. Die Situation im rechtsextremistischen Parteienlager.

III. Kultur: Intellektuelle, Publikationsorgane, Themenfelder und Verlage.

1. Rechtsextremistische Kultur-Organisationen, Publikationsorgane und Verlage.
2. Die Entwicklung der rechtsextremistischen Intellektuellen-Szene.
3. Esoterik und Revisionismus als thematische Agitationsfelder.

IV. Aktion: Die Entwicklung der Neonazi-Szene

1. Entstehung und Entwicklung der Neonazi-Szene in den siebziger Jahren
2. Neonazistische Organisationen um Michael Kühnen in den achtziger Jahren.
3. Die Entwicklung der Neonazi-Szene in den neuen Bundesländern.
4. Die Neonazi-Szene nach den Verbotsmaßnahmen.

V. Militanz: Gewaltbereitschaft und Gewalttaten
1. Gewaltbereitschaft unter rechtsextremistisch orientierten Skinheads.
2. Motive und Sozialstruktur fremdenfeindlicher Straftäter
3. Entwicklung terroristischer Strukturen in den siebziger und achtziger Jahren.
4. Gefahren eines Rechtsterrorismus: Gibt es eine "Braune Armee Fraktion"?

VI. Einstellung und Wahlverhalten: Der soziologische Rechtsextremismus.
1. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den fünfziger und sechziger Jahren.
2. Die rechtsextremistische Wählerbasis in den achtziger und neunziger Jahren.
3. Das rechtsextremistische Einstellungspotential bis zum Jahr 1989
4. Das rechtsextremistische Einstellungspotential in den neunziger Jahren
5. Ideologie oder Protest? Zu den Motiven rechtsextremistischen Wahlverhaltens.

VII. Wie kommt es zum Rechtsextremismus? Wissenschaftliche Erklärungsansätze.
1. Psychologische Erklärungsansätze.
2. Soziale Erklärungsansätze.
3. Politische Erklärungsansätze.
4. Versuch der Gewichtung des komplexen Ursachenbündels

VIII. Abschließende Einschätzung des rechtsextremistischen Gefahrenpotentials

Nachwort zur zweiten Auflage: Rechtsextremismus in den Jahren 1999/2000
Literatur
Register