Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Pfisterer, Ulrich
Klassiker der Kunstgeschichte Band 1: Von Winckelmann bis Warburg
Pfisterer, Ulrich
Klassiker der Kunstgeschichte Band 1: Von Winckelmann bis Warburg
Von Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der modernen Kunstgeschichte, über Jacob Burckhardt, Aby Warburg und Erwin Panofsky bis zu den großen Kunsthistorikern der Nachkriegszeit stellen die Bände Leben, Werk und Wirkung der einflußreichsten Kunsthistoriker vor. Ausgewiesene Kenner geben mit diesen Portraits gleichzeitig eine vorzügliche Einführung in die Geschichte und die wichtigsten Konzepte der Kunstgeschichtsschreibung.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54802-4
Erschienen am 23. Oktober 2007
245 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Johann Joachim Winckelmann (1717−1768)
von Élisabeth Décultot
Die ersten Überblickswerke zur ‹Kunstgeschichte›: Jean-Baptiste-Louis-Georges Séroux d’Agincourt (1730−1814), Luigi Lanzi (1732−1810), Johann Domenico Fiorillo (1748−1821) und Leopoldo Cicognara (1767−1834)
von Gabriele Bickendorf
Die ‹Berliner Schule›: Carl Friedrich von Rumohr (1785−1843), Gustav Friedrich Waagen (1794−1868), Karl Schnaase (1798−1875) und Franz Kugler (1808−1858)
von Gabriele Bickendorf
Gottfried Semper (1803−1879)
von Sonja Hildebrand
Arcisse de Caumont (1802−1873) und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc 1814−1879)
von Christian Freigang
Giovanni Morelli (1816−1891)
von Ulrich Pfisterer
Jacob Burckhardt (1818−1897)
von Hubert Locher
Heinrich Wölfflin (1864−1945)
von Gabriele Wimböck
Wilhelm von Bode (1845−1929)
von Tilmann von Stockhausen
Alois Riegl (1858−1905)
von Matthew Rampley
Adolph Goldschmidt (1863−1944)
von Thomas Noll
Aby Warburg (1866−1929)
von Charlotte Schoell-Glass
Julius von Schlosser (1866−1938)
von Michael Thimann
Max Dvorˇák (1874−1921)
von Hans H. Aurenhammer
Ananda Coomaraswamy (1877−1947)
von Matthew Rampley
Die Autoren
Personenregister
"[D]ie beiden Bände ‘Klassiker der Kunstgeschichte’ (...), die einer der vielversprechenden jüngeren Vertreter des Fachs, der in München lehrende Ulrich Pfisterer, nun herausgegeben hat (...), bieten eine auch für Laien zugängliche, knappe und doch aufschlussreiche Darstellung der zum Teil vergessenen, zum Teil aber auch bis heute prägenden Ansätze, die in den letzten beiden Jahrhunderten seit Johann Joachim Winckelmann von den hauptsächlichen europäischen Vertretern (...) entwickelt wurden. (...) Die ‘Klassiker’ werden dabei fast durchweg von jüngeren Fachleuten dargestellt; damit ist ein frischer Blick aus heutiger Perspektive, unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen, fast garantiert. Kurzbibliografien, Quellen- und Literaturangaben erhöhen den Nutzwert der beiden Bände."
Barbara Basting, Tages-Anzeiger, 19. Dezember 2008
"Klassiker der Kunstgeschichte – von Winckelmann bis Warburg gibt in 16 Kapiteln einen fundierten Überblick über die verschiedenen Schulen der Kunstgeschichtsschreibung und über ihre Methoden. (…) Fast alle Autoren dieses kunstgeschichtlichen Abrisses verfügen gleichermaßen über theoretisches Wissen und über praktische Erfahrungen im Kunstbetrieb."
Johanna Schmeller, Die Welt, 01. Dezember 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54802-4
Erschienen am 23. Oktober 2007
245 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Pfisterer, Ulrich
Klassiker der Kunstgeschichte Band 1: Von Winckelmann bis Warburg
Johann Joachim Winckelmann (1717−1768)
von Élisabeth Décultot
Die ersten Überblickswerke zur ‹Kunstgeschichte›: Jean-Baptiste-Louis-Georges Séroux d’Agincourt (1730−1814), Luigi Lanzi (1732−1810), Johann Domenico Fiorillo (1748−1821) und Leopoldo Cicognara (1767−1834)
von Gabriele Bickendorf
Die ‹Berliner Schule›: Carl Friedrich von Rumohr (1785−1843), Gustav Friedrich Waagen (1794−1868), Karl Schnaase (1798−1875) und Franz Kugler (1808−1858)
von Gabriele Bickendorf
Gottfried Semper (1803−1879)
von Sonja Hildebrand
Arcisse de Caumont (1802−1873) und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc 1814−1879)
von Christian Freigang
Giovanni Morelli (1816−1891)
von Ulrich Pfisterer
Jacob Burckhardt (1818−1897)
von Hubert Locher
Heinrich Wölfflin (1864−1945)
von Gabriele Wimböck
Wilhelm von Bode (1845−1929)
von Tilmann von Stockhausen
Alois Riegl (1858−1905)
von Matthew Rampley
Adolph Goldschmidt (1863−1944)
von Thomas Noll
Aby Warburg (1866−1929)
von Charlotte Schoell-Glass
Julius von Schlosser (1866−1938)
von Michael Thimann
Max Dvorˇák (1874−1921)
von Hans H. Aurenhammer
Ananda Coomaraswamy (1877−1947)
von Matthew Rampley
Die Autoren
Personenregister
"[D]ie beiden Bände ‘Klassiker der Kunstgeschichte’ (...), die einer der vielversprechenden jüngeren Vertreter des Fachs, der in München lehrende Ulrich Pfisterer, nun herausgegeben hat (...), bieten eine auch für Laien zugängliche, knappe und doch aufschlussreiche Darstellung der zum Teil vergessenen, zum Teil aber auch bis heute prägenden Ansätze, die in den letzten beiden Jahrhunderten seit Johann Joachim Winckelmann von den hauptsächlichen europäischen Vertretern (...) entwickelt wurden. (...) Die ‘Klassiker’ werden dabei fast durchweg von jüngeren Fachleuten dargestellt; damit ist ein frischer Blick aus heutiger Perspektive, unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen, fast garantiert. Kurzbibliografien, Quellen- und Literaturangaben erhöhen den Nutzwert der beiden Bände."
Barbara Basting, Tages-Anzeiger, 19. Dezember 2008
"Klassiker der Kunstgeschichte – von Winckelmann bis Warburg gibt in 16 Kapiteln einen fundierten Überblick über die verschiedenen Schulen der Kunstgeschichtsschreibung und über ihre Methoden. (…) Fast alle Autoren dieses kunstgeschichtlichen Abrisses verfügen gleichermaßen über theoretisches Wissen und über praktische Erfahrungen im Kunstbetrieb."
Johanna Schmeller, Die Welt, 01. Dezember 2007